KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


batteriehauptschalter (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

mikesch dauerhaft, (vor 8402 Tagen)


x1/10537.htm
hat jemand ahnung wie man einen "batteriehauptschalter" einbaut?
bei standzeiten von über 36 std. ist nämlich die bat. leer. bei renault haben die nix gefunden obwohl es schweineteuer war. jetzt habe ich mir halt überlegt mit solch einem schalter könnte ich das problem umgehen.

gruß mikesch mit dem gelben
x1/10537.htm

Re: batteriehauptschalter

Jan mit Oasis, (vor 8402 Tagen) @ mikesch dauerhaft


Als Antwort auf: batteriehauptschalter von mikesch dauerhaft am 19. September 2002 16:44:36:

x1/10539.htm

hat jemand ahnung wie man einen "batteriehauptschalter" einbaut?
bei standzeiten von über 36 std. ist nämlich die bat. leer. bei renault haben die nix gefunden obwohl es schweineteuer war. jetzt habe ich mir halt überlegt mit solch einem schalter könnte ich das problem umgehen.
gruß mikesch mit dem gelben


Nein eigentlich nicht. Aber um mal (hoffentlich nicht zu sinnlos ansonsten bitte Gnade!) drauloszutheortisieren:
Nach 36h heißt, dass doch ein nenneswerter Strom (von etwa 1A) fließen muss. Entweder geht der über eine Sicherung oder nicht.
Im 1. Fall: Alle Sicherungen der Reihe nach herausnehmen und durch ein Amperemeter "ersetzen". Da sollte man den Übeltäter zumindest einkreisen können.
Im 2. Fall: Frage an die anderen Experten: Was gibt es da noch außer dem Anlasser ?

Ich gebe zu, meine Mobilelektrikkenntnisse stammen noch aus alten Tagen bzw. von Zweirädern verschiedener Art, aber ich weiß, dass so ein Ampere nicht einfach in der Luft versickert. Und immerhin müssen sie irgendwo etwa 10W Verlustleistung hinterlassen. Die macht sich schon als Wärme bemerkbar, zumindest in kleineren Baugruppen.
Wie sind denn eigentlich die sicherheitsrelevanten Teile abgesichert?

Gruß, Jan mit Oasis
x1/10539.htm

Re: batteriehauptschalter

Dr. Frank, (vor 8402 Tagen) @ mikesch dauerhaft


Als Antwort auf: batteriehauptschalter von mikesch dauerhaft am 19. September 2002 16:44:36:

x1/10540.htm
Da über die Batterie beim Anlassen 100 A oder mehr fließen können, ist ein "Hauptschalter" nicht denkbar.

Wenn Deine Werkstatt die stillen Verbraucher nicht hat herausfinden können- wechsele die Werkstatt. Heutzutage reicht eben nicht mehr eine Schrauberbude (Mechnaik, Motor, Betriebsflüssigkeiten...), es müssen dort Automechaniker mit guten Elektrik / Elektronik Wissen vorhanden sein.

Einige Elektroniken nehmen Ruhe-Strom auf, das sind zB. das Kombi-Instrument oder das separate Radio-Dispaly (wegen der Uhr), die Elektronik für die Zentralverriegelung und einige andere.

Der Ruhestrom sollte aber insgesamt im Milli-Ampere Bereich bleiben.

Bleiben eigentlich zwei/drei Möglichkieten:
1. defekte Schalter für Lampen, die dann ständig leuchten (zB Kofferraum: 5W = 0.4A => x36h = 14.4Ah!!)
2. Batterie im Eimer oder Kurzstrecke, dh nicht voll aufgeladen => kleine Kapazität
3. Defekt in einer Elektronik, wie oben erwähnt

1. und 3. kann man 100% durch gescheite Messungen herausfinden
2. durch einen Batterietest

Vielleicht hilft der Bosch-Dienst!

Frank

hat jemand ahnung wie man einen "batteriehauptschalter" einbaut?
bei standzeiten von über 36 std. ist nämlich die bat. leer. bei renault haben die nix gefunden obwohl es schweineteuer war. jetzt habe ich mir halt überlegt mit solch einem schalter könnte ich das problem umgehen.
gruß mikesch mit dem gelben

x1/10540.htm

Re: batteriehauptschalter

Dr. Frank, (vor 8402 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: batteriehauptschalter von Dr. Frank am 19. September 2002 18:01:05:

x1/10544.htm
PS: Im Forum wurde über Störungen durch Babyphones oä. berichtet, die auf der gleichen Frequenz wie die Funkfernbedienung senden 433/866Mhz oder so...
Dadurch geht die Zentralverriegelung nicht richtig in den Sleep Modus - wäre eine weitere Möglichkeit. Würde auch erklären, warum die Batt. bei Dir, aber nicht beim Händler leergesaugt wird.

Hast Du ein Multimeter mit 2 oder besser 20A Strombereich?
Dann folgenden Test machen:
Motorhaube öffnen, Kangoo abschließen und ein paar Minuten warten - alle Lampen gehen aus und alle Elektroniken sollten sioch dann abschalten

Pluskabel an der Batterie abklemmen, das Mulötimeter im Gleichstrom-Messbereich, 20A (2A) einschleifen (entsprechende Krokoklemmen verwenden) und die Stromaufnahme messen.
Durch das Ab- und Abklemmen werden einzelnen Elektroniken wieder geweckt, sollten sich aber dann wieder nach einigen Minuten abschalten.
Wenn die Stromaufnahme bereits dann schon konstant deutlich mehr als 100mA anzeigt, (Wert?) , oider sogar einige hundert mA angezeigt werden, kann man weiter auf Fehlersuche durdch AAbklemmen der Sicherungen gehen.

Wenn die Stromaufnahme zunächst wirklich nur einige mA beträgt, müßtest Du einige Zeit warten, ob doch noch einige Zeit später der Strom hiochgeht (namely wenn das Babyfon eingeschaltet wird, vorzugsweise abends)

Tja, soweit zur ferndiagnose.
Vielleicht hilfts...

Frank
x1/10544.htm

Re: batteriehauptschalter - Gibt's doch

Sambo, (vor 8402 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: batteriehauptschalter von Dr. Frank am 19. September 2002 18:01:05:

x1/10550.htm

Da über die Batterie beim Anlassen 100 A oder mehr fließen können, ist ein "Hauptschalter" nicht denkbar.

Das ist Quatsch mit Soße!!!
Diese Schalter (sog. Nato Knochen) werden sogar in Fahrzeugen verwendet, bei denen während des Anlassens Ströme fließen, die den Kangoo glatt verglühen lassen würden.
Wer es etwas komfortabler haben möchte, für den gibt es auch entsprechende Relais mit 800A und mehr aus dem Bereich der Antriebstechnik.

x1/10550.htm

Re: Jau-und der Renault wird zum Panzer..

Dr. Frank, (vor 8402 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: Re: batteriehauptschalter - Gibt's doch von Sambo am 19. September 2002 21:55:33:

x1/10553.htm
Jo, klasse, statt die eigentliche Ursache zu suchen, grobmotorische Elektrik einbauen!?
Nachteil außerdem: die Uhr wird gelöscht, dito der Tageskilometerzähler.

Lieber Wurzelbehandlung!

Frank
x1/10553.htm

Nee, das Blech reicht allenfalls für'sErsatzrad

Sambo, (vor 8399 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: Jau-und der Renault wird zum Panzer.. von Dr. Frank am 19. September 2002 22:05:20:

x1/10623.htm

Jo, klasse, statt die eigentliche Ursache zu suchen, grobmotorische Elektrik einbauen!?
Nachteil außerdem: die Uhr wird gelöscht, dito der Tageskilometerzähler.
Lieber Wurzelbehandlung!
Frank

x1/10623.htm

Re: batteriehauptschalter

Damian, (vor 8401 Tagen) @ mikesch dauerhaft


Als Antwort auf: batteriehauptschalter von mikesch dauerhaft am 19. September 2002 16:44:36:

x1/10568.htm

Ich hatte die gleichen Probleme mit meinem vorigen Renault Laguna. Die Mechaniker haben überall nachgesucht, nichts wurde aber gefunden. Natürlich bin ich zuerst zu meinem Batterieverkäufer mit der Sache gegangen, aber seiner Meinung nach die Batterie in Ordnung war. Eines Tages aber nahm ich die andere Batterie von meiner Nachbarn, meine ist nämlich wieder komplett ausgefallen. Ich bin dann mit der neuen Batterie fast zwei Wochen lang gefahren ohne die nachladen zu müssen. Bin ich also wieder zum Batterieverkäufer gegangen. Erst dann hat er einigen Test durchgeführt und festgestellt, daß die Batterie einen Herstellerfehler hatte. Ich bekam sofort eine neue Batterie und fuhr damit noch zwei Jahre ganz unproblematisch, bis der Wagen verkauft worden ist. Meine Rat also, versuch mit einer anderen Batterie, mal sehen was passiert.

Grüsse von Damian mit silberem Oasis

x1/10568.htm

Re: batteriehauptschalter

kleno, (vor 8401 Tagen) @ mikesch dauerhaft


Als Antwort auf: batteriehauptschalter von mikesch dauerhaft am 19. September 2002 16:44:36:

x1/10574.htm
Hallo mikesch,

natürlich gibt es sogennante Trennschalter. Die werden im Motorsport eingesetzt und werden dort üblicherweise aussen an der Karosserie angebracht. Kann man natürlich auch irgendwo am Armaturenbrett befestigen. Anschluss entweder über mordsmäßig dicke Kabel oder ein Relais.

Aber das wäre auf jeden Fall nicht die richtige Reaktion auf Dein Problem!!

Gerade in der Oldtimerszene (ich fahre neben Kangoo auch noch BMW 2002) ist das mit den Batterien wegen der nur spor. Ausfahrten ein ziemliches Thema. Deshalb kann ich mich aus eigener Erfahrung nur meinen "Vorschreibern" anschliessen. Also erstmal den Ruhestrom mit Amperemeter überprüfen, geht der gegen "0" ist die Batterie mürbe!! Auch wenn man das nicht immer sicht + messbar feststellen kann!

Gruß Kleno
x1/10574.htm

RSS-Feed dieser Diskussion