KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


"Downsizing" bei Renault (Plauderei)

DU-DA1000, (vor 6353 Tagen)

Was in Zukunft bei Renault passiert, kann man recht gut beim Modus sehen.

Dort wurden die 88- und 103 PS Schaltversionen (K4M 1,6 16V) gestrichen.
Einzig als Automatikversion bleibt der K4M erhalten.

Dafür hält ein neuer 1,2 Turbo mit 100PS Einzug- Drehmoment wie 1,6 16V, Leistung wie 1,4 16V (Homemarket). Dies ist auch Top Motorisierung im Twingo.

Meiner Meinung recht traurig, wie der K4M von der Platte geputzt wird. Ein super Motor (hinter F4R und F4P).

Wie ist eure Meinung? Kleine Drehorgel oder Hubraum?

"Downsizing" bei Renault

oheja, (vor 6353 Tagen) @ DU-DA1000

Ist doch beim Diesel schon vor 4 Jahren erfolgt: Statt 1,9 l, ein 1,5 l dci. Mit etwas Verzögerung folgen nun die Benziner. Das ganze hilft zwar Sprit sparen, ob die mittels Turbo oder sonstigen Kompressoren aufgeladenen Maschinen aber genauso lange halten oder früher den Geist aufgeben, bleibt abzuwarten. Ich kann mir nicht vorstellen, das ein hochzüchtetes 1,2 l Minimotörchen 200.000 km durchhält.
Der gleiche Trend ist aber auch bei anderen Herstellern wie VW oder Mercedes festzustellen.

"Downsizing" bei Renault

Stephan, (vor 6353 Tagen) @ DU-DA1000

Hallo Dirk,

schon früher hieß es: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Unser vorheriger Golf hatte bei 1,8l Hubraum nur 75PS - unkaputtbar. Allerdings hatten wir den Wagen nach knapp 130000km zugunsten des Kangoo verkauft.
Der Kangoo 1.9 dTi hat bei 1,9l Hubraum 80PS - hoffentlich genauso unkaputtbar. Die letzten 171915km lief der Wagen jedenfalls prima...

Viele Grüße,
Stephan

"Downsizing" bei Renault

DU-DA1000, (vor 6352 Tagen) @ DU-DA1000

Was in Zukunft bei Renault passiert, kann man recht gut beim Modus sehen.

Dort wurden die 88- und 103 PS Schaltversionen (K4M 1,6 16V) gestrichen.
Einzig als Automatikversion bleibt der K4M erhalten.

Dafür hält ein neuer 1,2 Turbo mit 100PS Einzug- Drehmoment wie 1,6 16V,
Leistung wie 1,4 16V (Homemarket). Dies ist auch Top Motorisierung im
Twingo.

Meiner Meinung recht traurig, wie der K4M von der Platte geputzt wird. Ein
super Motor (hinter F4R und F4P).

Wie ist eure Meinung? Kleine Drehorgel oder Hubraum?

Edit: 113PS, sorry.

"Downsizing" bei Renault

Beule, (vor 6352 Tagen) @ DU-DA1000

Was in Zukunft bei Renault passiert, kann man recht gut beim Modus sehen.

Dort wurden die 88- und 103 PS Schaltversionen (K4M 1,6 16V) gestrichen.
Einzig als Automatikversion bleibt der K4M erhalten.

Dafür hält ein neuer 1,2 Turbo mit 100PS Einzug- Drehmoment wie 1,6 16V,
Leistung wie 1,4 16V (Homemarket). Dies ist auch Top Motorisierung im
Twingo.

Meiner Meinung recht traurig, wie der K4M von der Platte geputzt wird. Ein
super Motor (hinter F4R und F4P).

Wie ist eure Meinung? Kleine Drehorgel oder Hubraum?

Also ich bin da seheeeeehr skeptisch!!!Nicht umsonst heißt es so passend-Hubraum,statt Spoiler.Überall halten diese "Drehorgeln" Einzug.Mir ist es völlig schleierhaft,wie bei ständigen Maximaldrehmoment,das auf Dauer gut gehen soll.Dem einzigen Hersteller,dem ich das auf Dauer zutrauen würde,ist Honda.Ich hatte schon vor knapp 10Jahren bedenken,als ich meinen 1.2RT kaufte.Nun ja,er ist ja nicht gerade das PS Monster mit seinen 60PS.Aber da ist ja sowieso alles mehr auf`s Gemütliche ausgelegt.Vielleicht hat er deshalb bis jetzt auch schon 260000Km auf dem Buckel...:-D

"Downsizing" bei Renault

BIRDY3, (vor 6352 Tagen) @ DU-DA1000

Was in Zukunft bei Renault passiert, kann man recht gut beim Modus sehen.

Dort wurden die 88- und 103 PS Schaltversionen (K4M 1,6 16V) gestrichen.
Einzig als Automatikversion bleibt der K4M erhalten.

Dafür hält ein neuer 1,2 Turbo mit 100PS Einzug- Drehmoment wie 1,6 16V,
Leistung wie 1,4 16V (Homemarket). Dies ist auch Top Motorisierung im
Twingo.

Meiner Meinung recht traurig, wie der K4M von der Platte geputzt wird. Ein
super Motor (hinter F4R und F4P).

Wie ist eure Meinung? Kleine Drehorgel oder Hubraum?

100PS aus 1.2L klingt wirklich abenteuerlich. Aber es ist ja nicht nur der Turbo an sich, sondern die Motorsteuerung und Einspritzung holt auch immer mehr aus einem Motor raus.

Ich hatte vor 2 Jahren einen Citroen C3, 1.4L Diesel mit 92PS(!), Turbo. Der ging ab wie Schmitz Katze, hatte aber ein Turbo Loch unter 2000 Umdrehungen. Das hat mich bei der ersten Ausfahrt nach Nottingham ganz schoen ins Schwitzen gebracht, als ich flott in den Kreisverkehr reinwollte und es kam fast keine Leistung. Wenn man das mal raushatte,war das ein klasse Motor mit 4.9 L Verbrauch bei flotter Fahrweise.

Ueber die Haltbarkeit kann ich nix sagen, da ich nach einem halben Jahr wieder zum Kangoo rueckfaellig geworden bin. :-D

"Downsizing" bei Renault - alles eine Kostenfrage

fidel, (vor 6350 Tagen) @ DU-DA1000

hallo,

könnte es sein, dass sich die gewinnoptimierer nicht für die haltbarkeit der motoren interessieren?

bei geringerer hubraumvielfalt fallen hohe investkosten für die verschiedene fertigungsstraßen weg - und sollten die überreizten antriebe schneller den geist aufgeben ist das nebenbei gut für den absatz.

spritverbrauch hin oder her, kolbenringe, pleuellager, nockenwellen etc. werden bei höherer drehzahl immer mehr weg machen - auf der gleichen strecke. die abnutzung ist programmiert, weil ganz bestimmt so gute komponenten wie in der formel eins verbaut wurden....

gut dass, das alle hersteller machen, damit die kundschaft nicht die qual der wahl hat ;-)

cu fidel

"Downsizing" bei Renault - alles eine Kostenfrage

BIRDY3, (vor 6349 Tagen) @ fidel

spritverbrauch hin oder her, kolbenringe, pleuellager, nockenwellen etc.
werden bei höherer drehzahl immer mehr weg machen - auf der gleichen
strecke. die abnutzung ist programmiert, weil ganz bestimmt so gute
komponenten wie in der formel eins verbaut wurden....

Dem kann ich nicht zustimmen. Du nimmst an, dass man die Motoren wegen des kleinen Hubraums hoeher drehen muss. Verkleinert wird schon seit vielen Jahrzehnten, weil die Fertigung und Technik ausgefeilter wird. Ausser bei untermotorisierten japanischen Kleinwagen habe ich die Notwendigkeit des "hochdrehens" wegen zu kleinem Hubraum noch nicht erlebt. Und 100PS hoert sich nicht nach untermotorisiert an.

Audi hat schon 1994 mit der Einfuehrung des A4 100PS aus einem 1.6L Motor herausgeholt, ohne Turbo. Der hatte genug Kraft dass man nur hochdrehen musste, wenn man es sehr eilig hatte. 15 Jahre Motorententwicklung plus einem Turbolader traue ich durchaus zu dass man den aehnlich fahren kann wie einen mit groesserem Hubraum. Natuerlich haengt es am Ende davon ab, wie der Turbolader ausgelegt ist: Unterstuetzung bei niedrigen oder hohen Drehzahlen.

"Downsizing" bei Renault - alles eine Kostenfrage

biggi, (vor 6348 Tagen) @ BIRDY3

Gebe da Bridy recht.

Knackpunkt bei den kleinen Wundern ist lediglich die Kühlung/Thermohaushalt, die muss immer sauber funtionieren. Die Mechanik ist da standfest.

Vom Material her gibt es beim dem ganzen Downsizen kein Problem, da die MAterialien nämlich denen der Hochleistungvarianten der Hubraumstarken Brüder entspricht.

170 Diesel-Ps aus 1,9 bis 2.0 Liter sind 85 PS/Liter
dann sollten und sind auch 125 gesunde PS aus 1,5 liter drin sein. (Man muss und nutzt sie auch nicht dauern) (Abgasnorm bzw. Abgasnachbehandlung mal hinten angestellt)

Der Einsatz der Aufladung auch bei den Benzinern beseitig gerade die Drehorgeleffekte, ermöglich Fahren mit nierdriger Drehazl und hoher Leistung.

0.2 bis 0,5 l und mehr Minderverbrauch sind durchaus ein Argument.

Aus dem Bauch raus ist mit natürlich der gute alte V10 Saugdiesel mit 25 Liter Hubraum am Liebsten, aber die andere Technik fährt sich genauso oder besser.

"V10 Saugdiesel mit 25l Hubraum"...

Kangulan, (vor 6348 Tagen) @ biggi

Solche Geräte werden durchaus auch heute noch eingesetzt. Allerdings normal in Panzern oder der Seefahrt :-)

Gruß Uwe

[...]
Aus dem Bauch raus ist mit natürlich der gute alte V10 Saugdiesel mit 25
Liter Hubraum am Liebsten, aber die andere Technik fährt sich genauso oder
besser.

"V10 Saugdiesel mit 25l Hubraum"...

biggi, (vor 6348 Tagen) @ Kangulan

Korrekt.
Ich dachte hier mehr an eine Tiefladerzugmaschine, Allradantrieb, Wüstentauglich, mit separatem 100 PS Diesel hinter dem Fahrerhaus,für die Kühler hinter dem Fahrerhaus, für schweres Gerät, u.a. Panzer.. .
Einfach unkaputtbar.

"V10 Saugdiesel mit 25l Hubraum"...

PaulLouis, (vor 6348 Tagen) @ biggi

> Wüstentauglich,...Kühler hinter dem Fahrerhaus, für schweres Gerät, u.a. Panzer.. .
[quote]Einfach unkaputtbar.
[/quote]


[image]

Das sehen diese Herren aber bestimmt ganz anders :-D

Schönen Sonntag wünscht
PaulLouis
[image]

"V10 Saugdiesel mit 25l Hubraum"...

biggi, (vor 6347 Tagen) @ PaulLouis

es geht mir um die Technik!

diesel oder benzin ? und die ökobilanz?

fidel, (vor 6346 Tagen) @ biggi

hallo

Diesel:

also nichts gegen die moderne dieseltechnik. ich schreibe aus AUDItown, schon die kleinen A2 versenken dich an der ampel - ohne gnade.

ein diesel für arbeitsgeräte (Schiffe,Traktoren, Lkw, Panzer) und "sparfüchse"..... aber was denkt ihr über die ökobilanz? ist es das wert? in den großstädten bleibt mir jedesmal die luft weg wenn eine partikelschleuder nach der anderen vorbeirauscht....alles pkw mit einem fahrgast?

------------
Benzin:

die drehzahlorgien gibt es meiner erfahrung nicht nur bei japanern.. was ist mit dem neuen twingo? 1,2l und 100PS?
ich bin selber ein paar jahre einen clio mit 1,6l mit 107PS gefahren.
auf der autobahn bei 190km/h drehzal um die 6000 min-1 ( ca. 10L/100km)

dagegen gefällt mir der mix beim kangoo besser = 1,6L und 95 PS, ist kräftig und zieht prima über alle passstraßen...bei 8-9l/100km.

und jetzt die alternative - spaß pur mit 3,2L (benzin) hubraum 220PS auf einer strecke von berlin nach bayern; bei 180km/h ca. 4000 umdrehungen und etwa 9L/100km verbrauch...

grüsse
fidel

diesel oder benzin ? und die ökobilanz?

BIRDY3, (vor 6345 Tagen) @ fidel

die drehzahlorgien gibt es meiner erfahrung nicht nur bei japanern.. was
ist mit dem neuen twingo? 1,2l und 100PS?
ich bin selber ein paar jahre einen clio mit 1,6l mit 107PS gefahren.
auf der autobahn bei 190km/h drehzal um die 6000 min-1 ( ca. 10L/100km)

Hmm, was hat die Getriebeauslegung fuer die Hoechstgeschwindigkeit mit der Diskussion um Motoren mit kleinem Hubraum, die nur bei hoher Drehzahl akzeptable Leistung bringen, zu tun?

apro pos getriebe...

fidel, (vor 6345 Tagen) @ BIRDY3

hallo,

mit dem drehzahlmesser wird doch die motordrehzahl ermittelt? - und von den 16V benzineren kenne ich das loch "unten" herum und den schub, sobald du besser rein trittst...allerdings um den preis von viel mehr lärm

apro pos getriebe, warum bietet renault immer noch eine veraltete 4 Gang automatik an? total unzeitgemäß, wo es schon 7gang automatik gibt um den antrieb immer im günstigsten bereich zu nutzen....

manchmal verstehe ich die franzosen nicht... ich glaube gerade deshalb säuft der automatik kangoo auch zuviel...

cu fidel

apro pos getriebe...

kadajawi, (vor 4653 Tagen) @ fidel

Auch wenn ich jetzt extremst spät antworte (ääh...). Das mit den 4 Gang Automaten können die Japaner auch, der Camry setzt einen 4 Gang Automaten ein. In der Mittelklasse. Für 35000 Euro. Andere Märkte, andere Sitten.

Die Turbos helfen doch gerade Drehzahlorgien zu vermeiden. Bei meinem Xsara 1.4 mit 75 PS kam der Bumms bei 4000. Gut, es war eher ein laues Lüftchen, und man hat es nicht so stark gespürt, aber wirklich Leistung hatte der erst ab 4000, bis vielleicht 5000. Im Kangoo 1.4 mit 75 PS kommt kein Bumms. Nirgends (4 Gang Automatik... Handschalter gabs nur in Lieferwagen hier). Aber der 140 PS 1.4er im Touran... bis knapp unter 2000 passiert gar nichts (naja, zum Geschwindigkeit halten reicht es vielleicht), aber dann haut einem das Ding dermaßen in den Rücken! Da muss man vorsichtig sein nicht dem Vordermann reinzufahren. Solange man die Drehzahlen über 2000 hält hat man jederzeit mehr als genug Leistung. Ohne den Turbo müsste ich dafür deutlich höher drehen.

Mir stellt sich einzig die Frage nach der Haltbarkeit, ansonsten sind die kleinen aufgeladenen Motoren wunderbar.

diesel oder benzin ? und die ökobilanz?

biggi, (vor 6343 Tagen) @ fidel

Fidel,

Du bist nicht ganz auf der Höhe der Zeit und der Technik.

Rußpartikel sind kein Privileg für Diesel, auch Benzindirekteinspritzer kennen das Problem, nur gibt es für sie bisher kein Grenzwert, also redet auch keiner darüber.

Die meisten Partikel kommen aber nicht aus dem Auspuff, sondern u.a. vom Reifenabrieb, Bremsstaub... Und da sind alle gleiche. Besonders schlecht aber die Ampelsprinter ... .

Mit EU VI spätestens gelten für alle die gleichen Regeln.

Und 4 Ventiler müssen kein Drehzahlloch haben, erst recht keine aufgeladenen. Ist alles eine Thema der Auslegung und des technischen Konzeptes/Aufwandes.

Ampelspurt hat auch etwas mit dem Leistungsgewicht zu tun.

Die Ökobilanz - wird ja heute für jeden Zweck gerne sinnentleert und zweckentfremdet, aber modisch/inn/stylisch nahezu für alles verwendet - findet sich ja auch vorwiegend im Fahrerfuss und seiner Fahrweise wieder.

...

RSS-Feed dieser Diskussion