KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Schlüüsel kaputt (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Jochen, (vor 8347 Tagen)


x1/10269.htm
Mir ist der Schlüssel vom Kangoo 1,9dti ins Meerwasser gefallen.Jetzt geht der Wagen nicht mehr zu starten.Die Werkstatt hier in Griechenland meint der Transponder wäre kaputt und ein neuer Schlüsselkopf soll 160 EURO kosten.Hat jemand schon mal einen neuen Schlüssel bekommen und wie funktioniert das einlesen der Wegfahrsperre?
Danke Jochen
x1/10269.htm

Re: Schlüüsel kaputt - Wirklich??

Dr. Frank, (vor 8347 Tagen) @ Jochen


Als Antwort auf: Schlüüsel kaputt von Jochen am 10. September 2002 10:30:09:

x1/10272.htm
Hallo,

erstmal ruhig bleiben...
hast Du nicht den 2. Schlüssel mit? Mit dem muß das alternativ gehen!

Dein 2. Schlüssel-ist der evbenfalls vollwertig mit Funkfernbedienung (Plip) oder nur zum manuellen Öffnen? (Bei unserem 1,9dTi waren 2 vollwertige Schl. dabei)


Wenn nein, muß der Schlüssel nicht unbedingt kaputt sein - mache einfach erstaml folgendes:

- Schlüsselfach öffnen, schauen, ob wirklich Wasser eingedrungen ist (bei mir ist eine Silikondichtung drinnen.
Wenn Wasser drin:
- Batterie entfernen, die dürfte kaputt sein
- die Leiterplatte am linken (!) der beiden "Ohren" vorsichtig mit einem dünnen Gegendstand , zb pinzette heraushebeln und Leiterplatte umdrehen.
Links ist die kupferfarbene, längliche Antenne zu sehen, darunter ein schwarzer Käfer(IC) - ist irgendwas augenscheinlich zerbrochen ?

Ist da Salz wasser zu sehen?

Wenn ja- einfach unter Leitungs Wasser abspülen und mit einem Tempo die Leiterplatte abtupfen, anschließend Restwasser auf dem Tempo vorsichtig abklopfen.

Wenn getrocknet - Alles wieder zusammensetzen, bis auf die Battreie, die braucht die Wegfahrsperre normalerweise nicht. (nur für Fernbedienung)

Testen, obs nun geht.
Evtl. ist einfach nur die Batterie kaputt, dh einfach durch entfernen gehts vielleicht auch schon.
Wen aber salzwasser drinne war, auf jeden Fall abspülen - es kann auf keinen Fall mehr kaputt gehen-im Gegenteil!

Frank

Mir ist der Schlüssel vom Kangoo 1,9dti ins Meerwasser gefallen.Jetzt geht der Wagen nicht mehr zu starten.Die Werkstatt hier in Griechenland meint der Transponder wäre kaputt und ein neuer Schlüsselkopf soll 160 EURO kosten.Hat jemand schon mal einen neuen Schlüssel bekommen und wie funktioniert das einlesen der Wegfahrsperre?
Danke Jochen

x1/10272.htm

Wenn du's richtig machen willst nimm dest. Wasser.

Sambo, (vor 8346 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: Schlüüsel kaputt - Wirklich?? von Dr. Frank am 10. September 2002 11:49:01:

x1/10300.htm
Die Ablagerungen vom Leitungswasser verursachen genauso Kurzschlüsse. Auch Süßwasser enthält einiges an Salzen etc.
x1/10300.htm

Re: Wenn du's richtig machen willst nimm dest. Wasser.

Dr. Frank, (vor 8346 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: Wenn du's richtig machen willst nimm dest. Wasser. von Sambo am 11. September 2002 09:25:25:

x1/10302.htm
Korrekt, aber die Kurzschlüsse sind das eine - wobei im Leitungswasser bei weitem nicht so viele, und so stark hygroskopische und korrosive Substanzen drin sind...

die Korrosion durch das Salz + Luftfeuchtigkeit ist nämlich das viel schlimmere.. das frißt auf Dauer die Leiterbahnen weg, insbes. m. Batteriespannung...
Ist vielleicht auch nicht so einfach, dest. Wasser zu bekommen-oder weiß jemand, wie das auf Griechisch heißt? <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker> Aguropolis destillos?

Frank

Die Ablagerungen vom Leitungswasser verursachen genauso Kurzschlüsse. Auch Süßwasser enthält einiges an Salzen etc.

x1/10302.htm

Re: Wenn du's richtig machen willst nimm dest. Wasser.

Sambo, (vor 8346 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: Wenn du's richtig machen willst nimm dest. Wasser. von Dr. Frank am 11. September 2002 10:18:58:

x1/10312.htm

Korrekt, aber die Kurzschlüsse sind das eine - wobei im Leitungswasser bei weitem nicht so viele, und so stark hygroskopische und korrosive Substanzen drin sind...

Vieleicht nicht so viel, wie in Meerwasser aber immer noch mehr als genug. Laß mal eine Anlyse machen, in der auch die Metallsalze untersucht werden. Nicht umsonst haben wir zweimarkfuffzig in eine Umkehrosmoseanlage kombiniert mit Mischbettadsorbern investiert, die uns mit reinstem VE Wasser für eben diese Reinigungsanwendungen versorgt.

x1/10312.htm

RSS-Feed dieser Diskussion