Fragen zur HiFi-Aufrüstung (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
x1/10171.htm
Hallo alle miteinader im Forum!
Ich bin noch nicht, werde aber höchstwahrscheinlich nächste Woche stolzer Besitzer eines Kangoo 4x4 1.9dCi. Aus meinem letzten Wagen (Suzuki Vitara 5) habe ich meine Musikanlage (Radio: Alpine TDM7532R + 6-fach Wechsler, Boston 2-Wege-System mit 10cm Durchmesser, Verstärker: Rockford Fosgate 4-Kanalsystem und Subwoofer-Box: 25cm) mitgenommen. Das Original Radiosystem konnte ich leider (?) nicht abbestellen, d.h. mein Kangoo ist mit 4 Lautsprechern und dem OEM-Kassettenradio inkl Fernbedinungssatellite ausgerüstet.
Meine Fragen dazu sind:
1: Gibt es eine Möglichkleit mit einem Alpine Radio auch das Display und die Fernbedinung am Lenkrad zu nützen?
2: Wenn nicht, wie ist das Originalradio qualitativ einzustufen? Hat es z.B. auch einen Verstärkerausgang, an dem ich die Endstufe anschließen könnte? Denn nach Studium der diveres Tipps sehe ich doch auch einige Vorteile darin, dass OEM-Radio (z.B. geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung) nicht auszubauen.
3: Sollte ich das OEM-Radio behalten können, könnte ich dann vielleicht zumindestens meinen Alpinewechsler, der wirklich absolut stoßunempfindlich ist, irgendwie daran anschließen?
4: Da ich eigentlich meinen Woofer (da ziemlich groß) loswerden möchte, würde es mich interessieren, ob es irgendwie ein platzsparende Möglichkeit gibt mit Kickbässen (ich weiß schon können keinen Woofer ersetzen, aber höre ich im Auto - außer vielleicht im Stand - wirklich jede Feinheit, die mir der Subwoofer bietet und er Kickbass nicht???)zu arbeiten, die vielleicht sogar in den hinteren originalen Plätzen hineinpassen (u.U. auch 13er)? Die praktischen Flugzeugstaukästen möchte ich jedoch eher nicht ausbauen oder für Boxen verwenden. Ich denke, dass damit auch die Lautsprechereinbauanleitung von Anonym nicht mehr anwendbar ist, da ich annehme, dass die 6 Löcher von den Dachkästen beschlagnahmt wurden.
Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn Ihr mir bei der Klärung meiner Fragen helfen könntet oder vielleicht andere Lösungsvorschläge für eine halbwegs akustisch annehmbares System kennt.
Herzlichen Dank und
Gruß Thomas
x1/10171.htm