KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Lackschäden durch VogelKacke (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Arne Bungeroth, (vor 8420 Tagen)


x1/10080.htm
Hi zusammen, mein blauer dTi hat auf der Motorhaube infolge von Vogelkot plötzlich ziemlich großflächig den Lack verloren - ist tatsächlich weg, man sieht das blanke Metall :-(.
Hat jemand sowas schonmal erlebt ??
Der Gut eist leider scon 2,5 Jahre alt, hat man da ne Chance das Renault sich erbarmt und auf Kulanz was macht ?
Danke für die Hilfe.

Arne
x1/10080.htm

Re: Lackschäden durch VogelKacke

peter, (vor 8420 Tagen) @ Arne Bungeroth


Als Antwort auf: Lackschäden durch VogelKacke von Arne Bungeroth am 02. September 2002 01:03:02:

x1/10085.htm
hallo arne,
habe das gleiche problem oberhalb der linken tür. obwohl der wagen an vielen stellen "getroffen" wurde ist nur dort der lack ab. und das obwohl ich ihn regelmäßig dusche. meiner ist erst 1/2 jahr alt und daher noch in der garantie. werde mich mal an meine werkstatt wenden und schaun was passiert. meiner meinung nach darf das nicht so schnell passieren! über das ergebnis werde ich dann berichten.
gruß, peter (nehvada@aol.com)

Hi zusammen, mein blauer dTi hat auf der Motorhaube infolge von Vogelkot plötzlich ziemlich großflächig den Lack verloren - ist tatsächlich weg, man sieht das blanke Metall :-(.
Hat jemand sowas schonmal erlebt ??
Der Gut eist leider scon 2,5 Jahre alt, hat man da ne Chance das Renault sich erbarmt und auf Kulanz was macht ?
Danke für die Hilfe.
Arne

x1/10085.htm

Re: Lackschäden durch VogelKacke

Peter B., (vor 8420 Tagen) @ Arne Bungeroth


Als Antwort auf: Lackschäden durch VogelKacke von Arne Bungeroth am 02. September 2002 01:03:02:

x1/10086.htm
Jawoll, uns unlängst im Urlaub bei unserem Neuwagen. Vogelkot ist neben anderen natürlichen Exkrementen ein Hauptfeind der Lackierung, sofern er nicht sofort (!!) entfernt wird, was manchmal aus proaktischen Gründen (z.B. länger geparkt) einfach nicht geht. Renault wird sich daran sicherlich nicht beteiligen.

Wenn noch Grundierung da ist, also kein blankes Metall, muß man außer vielleicht aus optischen Erwägungen gar nichts machen.

Wenn doch was gemacht werden soll oder muß und der Fleck nicht all zu groß ist, kann ein guter Lackierer sich auf die eigentliche Schadensstelle beschränken und die Randflächen, auf denen sich der Sprühnebel absetzt, anpolieren. Dann solltest Du mit ca. EUR 50,- hinkommen. Ist zwar ärgerlich, aber immer noch besser als Rostansatz oder eine Komplettlackierung der Haube.

So long
Peter
x1/10086.htm

Qualitätsmängel am Lack??

Carsten Braun, (vor 8420 Tagen) @ Peter B.


Als Antwort auf: Re: Lackschäden durch VogelKacke von Peter B. am 02. September 2002 11:00:59:

x1/10091.htm

Jawoll, uns unlängst im Urlaub bei unserem Neuwagen. Vogelkot ist neben anderen natürlichen Exkrementen ein Hauptfeind der Lackierung, sofern er nicht sofort (!!) entfernt wird, was manchmal aus proaktischen Gründen (z.B. länger geparkt) einfach nicht geht. Renault wird sich daran sicherlich nicht beteiligen.
Wenn noch Grundierung da ist, also kein blankes Metall, muß man außer vielleicht aus optischen Erwägungen gar nichts machen.
Wenn doch was gemacht werden soll oder muß und der Fleck nicht all zu groß ist, kann ein guter Lackierer sich auf die eigentliche Schadensstelle beschränken und die Randflächen, auf denen sich der Sprühnebel absetzt, anpolieren. Dann solltest Du mit ca. EUR 50,- hinkommen. Ist zwar ärgerlich, aber immer noch besser als Rostansatz oder eine Komplettlackierung der Haube.
So long
Peter

Hallo,

was ich dabei nur nicht verstehe mein 15 Jahre alter Golf der sich Politur noch in seinen jungen Jahren erinnern kann habe ich bisher keine Ablösungen des Lacks durch Vogelkot erlebt.
Mich würde mal interessieren wie dick die Lackschicht beim Kangoo ist nach den geschilderten Fällen und meiner golfschen Langzeitstudie bleiben zwei vermutungen meinerseits offen schlechte Lackqualität oder zu dünne Lackschicht.
hat schonmal jemand die Dicke messen lassen??

gruß

carsten

x1/10091.htm

Re: Qualitätsmängel am Lack??

Torsten aus Köln, (vor 8420 Tagen) @ Carsten Braun


Als Antwort auf: Qualitätsmängel am Lack?? von Carsten Braun am 02. September 2002 14:30:04:

x1/10092.htm

Jawoll, uns unlängst im Urlaub bei unserem Neuwagen. Vogelkot ist neben anderen natürlichen Exkrementen ein Hauptfeind der Lackierung, sofern er nicht sofort (!!) entfernt wird, was manchmal aus proaktischen Gründen (z.B. länger geparkt) einfach nicht geht. Renault wird sich daran sicherlich nicht beteiligen.
Wenn noch Grundierung da ist, also kein blankes Metall, muß man außer vielleicht aus optischen Erwägungen gar nichts machen.
Wenn doch was gemacht werden soll oder muß und der Fleck nicht all zu groß ist, kann ein guter Lackierer sich auf die eigentliche Schadensstelle beschränken und die Randflächen, auf denen sich der Sprühnebel absetzt, anpolieren. Dann solltest Du mit ca. EUR 50,- hinkommen. Ist zwar ärgerlich, aber immer noch besser als Rostansatz oder eine Komplettlackierung der Haube.
So long
Peter

Hallo,
was ich dabei nur nicht verstehe mein 15 Jahre alter Golf der sich Politur noch in seinen jungen Jahren erinnern kann habe ich bisher keine Ablösungen des Lacks durch Vogelkot erlebt.
Mich würde mal interessieren wie dick die Lackschicht beim Kangoo ist nach den geschilderten Fällen und meiner golfschen Langzeitstudie bleiben zwei vermutungen meinerseits offen schlechte Lackqualität oder zu dünne Lackschicht.
hat schonmal jemand die Dicke messen lassen??
gruß
carsten

Hallo,

die Frage die sich stellt ist:
Tritt das nur bei den normalen Lacken auf oder auch bei metallic?

Bei unserem Kangoo mit metallic hatten wir bisher keine Probleme obowhl schon etliche Vögel darauf gesh........ haben und die Reste erst nacht TAgen entfernt wurden.
Ggf. liegt es daann an der nicht zureichend dicken Schicht Klarlack bei den normalen Lacken.

Torsten

x1/10092.htm

Rubinrot - keine Probleme mit VK ! (owT)

Andreas Nölle, (vor 8420 Tagen) @ Torsten aus Köln


Als Antwort auf: Re: Qualitätsmängel am Lack?? von Torsten aus Köln am 02. September 2002 14:40:34:

x1/10093.htm

Jawoll, uns unlängst im Urlaub bei unserem Neuwagen. Vogelkot ist neben anderen natürlichen Exkrementen ein Hauptfeind der Lackierung, sofern er nicht sofort (!!) entfernt wird, was manchmal aus proaktischen Gründen (z.B. länger geparkt) einfach nicht geht. Renault wird sich daran sicherlich nicht beteiligen.
Wenn noch Grundierung da ist, also kein blankes Metall, muß man außer vielleicht aus optischen Erwägungen gar nichts machen.
Wenn doch was gemacht werden soll oder muß und der Fleck nicht all zu groß ist, kann ein guter Lackierer sich auf die eigentliche Schadensstelle beschränken und die Randflächen, auf denen sich der Sprühnebel absetzt, anpolieren. Dann solltest Du mit ca. EUR 50,- hinkommen. Ist zwar ärgerlich, aber immer noch besser als Rostansatz oder eine Komplettlackierung der Haube.
So long
Peter

Hallo,
was ich dabei nur nicht verstehe mein 15 Jahre alter Golf der sich Politur noch in seinen jungen Jahren erinnern kann habe ich bisher keine Ablösungen des Lacks durch Vogelkot erlebt.
Mich würde mal interessieren wie dick die Lackschicht beim Kangoo ist nach den geschilderten Fällen und meiner golfschen Langzeitstudie bleiben zwei vermutungen meinerseits offen schlechte Lackqualität oder zu dünne Lackschicht.
hat schonmal jemand die Dicke messen lassen??
gruß
carsten

Hallo,
die Frage die sich stellt ist:
Tritt das nur bei den normalen Lacken auf oder auch bei metallic?
Bei unserem Kangoo mit metallic hatten wir bisher keine Probleme obowhl schon etliche Vögel darauf gesh........ haben und die Reste erst nacht TAgen entfernt wurden.
Ggf. liegt es daann an der nicht zureichend dicken Schicht Klarlack bei den normalen Lacken.
Torsten

x1/10093.htm

Re: Rubinrot - keine Probleme mit VK ! (owT)-dito

Gregor, (vor 8419 Tagen) @ Andreas Nölle


Als Antwort auf: Rubinrot - keine Probleme mit VK ! (owT) von Andreas Nölle am 02. September 2002 15:08:02:

x1/10096.htm

Jawoll, uns unlängst im Urlaub bei unserem Neuwagen. Vogelkot ist neben anderen natürlichen Exkrementen ein Hauptfeind der Lackierung, sofern er nicht sofort (!!) entfernt wird, was manchmal aus proaktischen Gründen (z.B. länger geparkt) einfach nicht geht. Renault wird sich daran sicherlich nicht beteiligen.
Wenn noch Grundierung da ist, also kein blankes Metall, muß man außer vielleicht aus optischen Erwägungen gar nichts machen.
Wenn doch was gemacht werden soll oder muß und der Fleck nicht all zu groß ist, kann ein guter Lackierer sich auf die eigentliche Schadensstelle beschränken und die Randflächen, auf denen sich der Sprühnebel absetzt, anpolieren. Dann solltest Du mit ca. EUR 50,- hinkommen. Ist zwar ärgerlich, aber immer noch besser als Rostansatz oder eine Komplettlackierung der Haube.
So long
Peter

Hallo,
was ich dabei nur nicht verstehe mein 15 Jahre alter Golf der sich Politur noch in seinen jungen Jahren erinnern kann habe ich bisher keine Ablösungen des Lacks durch Vogelkot erlebt.
Mich würde mal interessieren wie dick die Lackschicht beim Kangoo ist nach den geschilderten Fällen und meiner golfschen Langzeitstudie bleiben zwei vermutungen meinerseits offen schlechte Lackqualität oder zu dünne Lackschicht.
hat schonmal jemand die Dicke messen lassen??
gruß
carsten

Hallo,
die Frage die sich stellt ist:
Tritt das nur bei den normalen Lacken auf oder auch bei metallic?
Bei unserem Kangoo mit metallic hatten wir bisher keine Probleme obowhl schon etliche Vögel darauf gesh........ haben und die Reste erst nacht TAgen entfernt wurden.
Ggf. liegt es daann an der nicht zureichend dicken Schicht Klarlack bei den normalen Lacken.
Torsten

x1/10096.htm

Re: Rubinrot - keine Probleme mit VK ! (owT)-dito

peter, (vor 8419 Tagen) @ Gregor


Als Antwort auf: Re: Rubinrot - keine Probleme mit VK ! (owT)-dito von Gregor am 02. September 2002 18:11:31:

x1/10123.htm
also meiner ist metallisch und löst sich genauso schnell auf!
gruß, peter

Jawoll, uns unlängst im Urlaub bei unserem Neuwagen. Vogelkot ist neben anderen natürlichen Exkrementen ein Hauptfeind der Lackierung, sofern er nicht sofort (!!) entfernt wird, was manchmal aus proaktischen Gründen (z.B. länger geparkt) einfach nicht geht. Renault wird sich daran sicherlich nicht beteiligen.
Wenn noch Grundierung da ist, also kein blankes Metall, muß man außer vielleicht aus optischen Erwägungen gar nichts machen.
Wenn doch was gemacht werden soll oder muß und der Fleck nicht all zu groß ist, kann ein guter Lackierer sich auf die eigentliche Schadensstelle beschränken und die Randflächen, auf denen sich der Sprühnebel absetzt, anpolieren. Dann solltest Du mit ca. EUR 50,- hinkommen. Ist zwar ärgerlich, aber immer noch besser als Rostansatz oder eine Komplettlackierung der Haube.
So long
Peter

Hallo,
was ich dabei nur nicht verstehe mein 15 Jahre alter Golf der sich Politur noch in seinen jungen Jahren erinnern kann habe ich bisher keine Ablösungen des Lacks durch Vogelkot erlebt.
Mich würde mal interessieren wie dick die Lackschicht beim Kangoo ist nach den geschilderten Fällen und meiner golfschen Langzeitstudie bleiben zwei vermutungen meinerseits offen schlechte Lackqualität oder zu dünne Lackschicht.
hat schonmal jemand die Dicke messen lassen??
gruß
carsten

Hallo,
die Frage die sich stellt ist:
Tritt das nur bei den normalen Lacken auf oder auch bei metallic?
Bei unserem Kangoo mit metallic hatten wir bisher keine Probleme obowhl schon etliche Vögel darauf gesh........ haben und die Reste erst nacht TAgen entfernt wurden.
Ggf. liegt es daann an der nicht zureichend dicken Schicht Klarlack bei den normalen Lacken.
Torsten

x1/10123.htm

Re: Lackschäden durch VogelKacke

Ralf, (vor 8419 Tagen) @ Peter B.


Als Antwort auf: Re: Lackschäden durch VogelKacke von Peter B. am 02. September 2002 11:00:59:

x1/10095.htm
Renault schaltet total auf Stur! Ich hatte vor ca einem Jahr dieselben Probleme. Auch ich hatte den Kot direkt nachdem ich ihn bemerkte beseitigt, allerdings war es bereits zu spät. Die Probleme treten nach Aussage eines befreundeten Lackierers besonders bei Nicht-Metallic-Lacken auf. Ich dachte eigentlich Renault hätte gelernt, da sie direkt nach meinem Bj. 1999 zusätzlich eine Klarlackschicht aufbrachten. Anscheinend reicht das nicht. Renault verweist auf EU-Bestummungen, die besagen, dass Lacke keine Lösungsmittel enthalten dürfen. Komisch ist nur, dass diese Regeln für alle Hersteller gelten, aber nicht alle Hersteller Probleme haben...
x1/10095.htm

Re: Lackschäden durch VogelKacke

Peter B., (vor 8419 Tagen) @ Arne Bungeroth


Als Antwort auf: Lackschäden durch VogelKacke von Arne Bungeroth am 02. September 2002 01:03:02:

x1/10124.htm
Hi Arne,

neben meiner vorangegangenen Ausführung zu diesem Thema hier noch einmal eine Zusammenfassung aus meiner Sicht, die ich an anderer Stelle in diesem Forum bereits kund getan habe.
Die Lackierung unseres Fahrzeugs in Kirsch-Rot Metallic ist schlichtweg eine Zumutung. Die Lackierung ist uneben, an einigen Stellen sind Fremdkörper einfach einlackiert worden. Das spricht nicht für besondere Sorgfalt bei der Vorbereitung der Rohkarosse. Die Schichtdicke der Lackierung und hier insbesondere der Klarlackschicht ist ein Witz. Da braucht man sich über Schäden durch Umwelteinflüsse nicht zu wundern.
Ich habe noch ein grün-metallic farbenes Liebhaberstück in der Garage, einen DB 420 SE Bj. 90. Wenn es da zu Lackschäden z.B. durch Steinschlag kommt, hast Du förmlich einen Kraterrand, so dick ist da der Klarlack aufgetragen. Und folglich gibt es auch keine Schäden durch Vogelkot oder die altbekannten Tröpfchen nach dem Partken unter Linden.
Da es sich beim Kangoo um ein Leasingfahrzeug handelt, ist mir das mit dem Lack ziemlich egal. Und dass es ansonsten ein prima Fahrzewug ist, steht auch außer Frage. Allerdings sehe ich hier dringenden Handlungsbedarf Richtung Renault.

Gruß
Peter
x1/10124.htm

RSS-Feed dieser Diskussion