KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Startgeräusche bei niedrigen Temperaturen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Uwe, (vor 8938 Tagen)


Hallo Kangoogemeinde,

im Forum ist schon einmal das Problem eines etwa 10sec. bis Minuten dauernden Geräusches nach dem Start bei niedrigen Außentemperaturen diskutiert worden. Bei meinem 1,9dti ist das nun auch zu hören, jedoch weis die Werkstatt natürlich nichts damit anzufangen. Könnt Ihr mir mal Eure Erfahrungen dazu schildern und was es sein könnte.
Ich habe die Befürchtung, daß nach Ablauf der Garantie da Kosten auf mich zu kommen.

Schönen Dank
Uwe

.... bei meinem auch!

Karsten W. aus M. (bald aus R.), (vor 8938 Tagen) @ Uwe


Als Antwort auf: Startgeräusche bei niedrigen Temperaturen von Uwe am 25. März 2001 20:36:21:

Mein dTi (3000km) macht wenns naß und kalt ist nach dem Starten Geräusche, als ob der Keilriemen pfeift.
Habe die Keilriemenspannung kürzlich - anläßlich des ersten Ölwechsels (bin da konservativ) - prüfen lassen; war angeblich in Ordnung. Wer weiß?

Gruß Karsten

Habe das selbe Problem bei Kälte bei meinem Dti...

B.O.Bachter, (vor 8937 Tagen) @ Karsten W. aus M. (bald aus R.)


Als Antwort auf: .... bei meinem auch! von Karsten W. aus M. (bald aus R.) am 26. März 2001 02:10:14:

Mein dTi (3000km) macht wenns naß und kalt ist nach dem Starten Geräusche, als ob der Keilriemen pfeift.
Habe die Keilriemenspannung kürzlich - anläßlich des ersten Ölwechsels (bin da konservativ) - prüfen lassen; war angeblich in Ordnung. Wer weiß?
Gruß Karsten


In der Tat: es hört sich an wie vom Keilriemen. Ein widerliches Geräusch für etwa 20 Sekunden. Ich erhöhe dann immer die Drehzahl etwas, um es zum Verstummen zu bringen.

Die Werkstatt hat die Keilriemenspannung überprüft. Alles ok.

Ich rätsele, was es sein könnte. Wenn es vom Keilriemen wäre, so müßte das Geräusch mit zunehmender Drehzahl auch schriller werden. Tut es aber nicht.

Und wenn der Zahnriemen solche Geräusche machen würde, wäre dies sehr bedenklich. Aber dann würde der Motor wahrscheinlich gar nicht anspringen.

Weiß jemand mehr?

Grüße,

B.O.Bachter

Re: Habe das selbe Problem bei Kälte bei meinem Dti...

Martin Scharbert, (vor 8937 Tagen) @ B.O.Bachter


Als Antwort auf: Habe das selbe Problem bei Kälte bei meinem Dti... von B.O.Bachter am 26. März 2001 19:42:22:

Bei mir ist dieses Gerääusch bisher nur andeutungsweise zu hören (1.500 km). Ich glaube, dass der Wagen nach dem Anlassen für einige Sekunden nachglüht, was die elektrische Anlage ja sehr belastet. Dazu paßt, dass das Geräusch eben nach 20 - 30 sek. von selbst weggeht, auch, wenn sich die Drehzahl nicht ändert. Kangoowink>

Hört sich schlüssig an- könnte der Grund sein. Aber die Frage ist:

B.O.Bachter, (vor 8937 Tagen) @ Martin Scharbert


Als Antwort auf: Re: Habe das selbe Problem bei Kälte bei meinem Dti... von Martin Scharbert am 26. März 2001 20:15:32:

Wird das irgendwann mal Geld kosten ???

Denn wenn die Renault-Werkstatt solche Geräusche nicht kennt (und mir hat dort niemand gesagt es sei normal so), dann ist das Geräusch vielleicht nicht normal und daher ein konstruktiv bedingter Fehler, der uns irgendwann mal einen teuren Ersatz für was da auch immer diese Geräusche macht, kosten wird.

Ich bleibe dran.

B.O.Bachter

Habe keinen DTI aber einen 1,9D mit diesen Geräuschen

Ralf, (vor 8937 Tagen) @ Uwe


Als Antwort auf: Startgeräusche bei niedrigen Temperaturen von Uwe am 25. März 2001 20:36:21:

Ich habe meinen Wagen gerade vor "meiner" Werkstatt abgestellt. Ich möchte dem Meister in die Augen sehen wenn er sagt: "Das ist normal!"
Keilriemen wurden bereits ausgetauscht...
Werde über mein "Erlebnis" berichten. Drückt mir die Daumen...


Re: Habe das selbe Problem bei Kälte bei meinem Dti...

wini, (vor 8937 Tagen) @ B.O.Bachter


Als Antwort auf: Habe das selbe Problem bei Kälte bei meinem Dti... von B.O.Bachter am 26. März 2001 19:42:22:

Mein dTi (3000km) macht wenns naß und kalt ist nach dem Starten Geräusche, als ob der Keilriemen pfeift.
Habe die Keilriemenspannung kürzlich - anläßlich des ersten Ölwechsels (bin da konservativ) - prüfen lassen; war angeblich in Ordnung. Wer weiß?
Gruß Karsten


In der Tat: es hört sich an wie vom Keilriemen. Ein widerliches Geräusch für etwa 20 Sekunden. Ich erhöhe dann immer die Drehzahl etwas, um es zum Verstummen zu bringen.
Die Werkstatt hat die Keilriemenspannung überprüft. Alles ok.
Ich rätsele, was es sein könnte. Wenn es vom Keilriemen wäre, so müßte das Geräusch mit zunehmender Drehzahl auch schriller werden. Tut es aber nicht.
Und wenn der Zahnriemen solche Geräusche machen würde, wäre dies sehr bedenklich. Aber dann würde der Motor wahrscheinlich gar nicht anspringen.
Weiß jemand mehr?
Grüße,
B.O.Bachter

hatte dasselbe problem bei meinem dti ( 15.000 km ). hatte den eindruck, daß es nicht kälte -, sondern nässe ( luftfeuchtigkeit )- abhängig ist. der eindruck verstärkte sich beim waschen in waschanlagen mit besonderer reinigung der radkästen. dort unten vorne rechts irgendwo ist auch der keilriemen. dann immer pfiff es . habe nun keilriemen vor drei wochen gewechselt und das nervige Anfangspfeifen trat seither nicht mehr auf . keep swinging wini

Re: Habe keinen DTI aber einen 1,9D mit diesen Geräuschen

Karsten W. aus noch M., (vor 8937 Tagen) @ Ralf


Als Antwort auf: Habe keinen DTI aber einen 1,9D mit diesen Geräuschen von Ralf am 26. März 2001 21:10:02:

Ich habe meinen Wagen gerade vor "meiner" Werkstatt abgestellt. Ich möchte dem Meister in die Augen sehen wenn er sagt: "Das ist normal!"
Keilriemen wurden bereits ausgetauscht...
Werde über mein "Erlebnis" berichten. Drückt mir die Daumen...

Wir drücken Dir bestimmt alle die Daumen! - und zittern mit Dir.
bleib drann und berichte bitte.

Weiter unten hat jemand geschrieben, daß er beobachtet hat, daß es vor allem mit Feuchtigkeit zu tun hat - wenn ich's recht überlege ist da was dran (klingt auch schlüssig, wenn es mit dem Keilriemen zu tun hat); das bringt mich auf eine neue Hypothese: Wer weiß, ob die Laderegelung für die Batterie noch so simpel (Konstantspannung) funktioniert, wie früher? Am ende sitzt auch da irgendwo ein µC dahinter auf dem irgenteine Firmware läuft, die die LiMa zu Beginn maximal belastet, bis sie sich moderat einregelt. (Sorry wegen meiner Paranoia bzgl. Firmware/Software, aber ich komme aus einer Branche in der ich zu viel damit zu tun habe und glaube mittlerweile, daß alles was mit FW/SW in Berührung gekommen ist, der Teufel gesehen hat...)
Dann wäre es wenigstens kein mechanischer Defekt, der böse Werkstattrechnungen heraufbeschwört.

Gruß Karsten

Werkstatt ist ratlos...

Ralf, (vor 8936 Tagen) @ Karsten W. aus noch M.


Als Antwort auf: Re: Habe keinen DTI aber einen 1,9D mit diesen Geräuschen von Karsten W. aus noch M. am 27. März 2001 00:31:48:

Habe für Montag einen neuen Termin bekommen... Sie wollten wieder einen neuen Keilriemen einbauen (-> Hilflosigkeit!!!), erst als ich anmerkte, das Sie dies vor 400 km erst getan haben, erklärten Sie sich bereit eine technische Anfrage bei Renault zu machen. Bin mal gespannt. Auf alle Fälle ist es gut wenn man "dabei" ist wenn der Meister "das Geräusch" hört und zugeben muss, das sich das nicht "gesund" anhört...
Werde Montag berichten wie es weitergeht. Eins steht fest: Bei Renault hilft nur absolute Hartnäckigkeit!!! Leider!!!


Re: Startgeräusche bei niedrigen Temperaturen

Andreas, (vor 8935 Tagen) @ Uwe


Als Antwort auf: Startgeräusche bei niedrigen Temperaturen von Uwe am 25. März 2001 20:36:21:

Das gleiche Problem haben wir auch. Der Wage ist jetzt 10 Woche alt und hat 8.500 km runter, das Problem war bei ca. 3.000 km.
Es wurde der Keilriemen gewechselt, aber das Problem ist immer noch nicht behoben.
Wenn jemand was weiss - bitte um Antwort

Re: Startgeräusche bei niedrigen Temperaturen

jenne, (vor 8934 Tagen) @ Andreas


Als Antwort auf: Re: Startgeräusche bei niedrigen Temperaturen von Andreas am 28. März 2001 15:54:03:

Das gleiche Problem haben wir auch. Der Wage ist jetzt 10 Woche alt und hat 8.500 km runter, das Problem war bei ca. 3.000 km.
Es wurde der Keilriemen gewechselt, aber das Problem ist immer noch nicht behoben.
Wenn jemand was weiss - bitte um Antwort

Hallo,

Wie schon weiter unten mal erwähnt hatte ich die gleichen Probleme.
Nachdem der Wagen fast eine Woche in der Werkstatt war, Keilriemenwechsel nichts half, wurde nach einer Technikanfrage bei Renault Deutschland die Lichtmaschine gewechselt. Seitdem ist das Geräusch nicht wieder aufgetaucht.

PS. oder ich höre es nicht mehr, weils in meinem Armaturenbrett inzwischen so klappert, daß es wir wahrscheinlich demnächst entgegenkommt.

Hart im Nehmen
Jenne


RSS-Feed dieser Diskussion