KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Fahren mit kaputten Turbolader (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Pihlaka @, Estland, (vor 19 Tagen)

Hallo zusammen!

Ich bin gerade auf der Rückreise von Deutschland nach Estland, wo ich lebe. Leider bin ich mit defekten Turbolader liegen geblieben. Der Abschleppdienst hat ein bisschen an den Schläuchen gewackelt und dann lief mein Känguru wieder. Vor mir liegen aber noch 700km. Werkstatttermine gibt es erst im November, solange kann ich nicht in D bleiben. Daher morgen Fähre gebucht. Kann man einschätzen, ob das klappt und falls ich wieder liegen bleibe (komme nachts in Lettland an) gibt es irgendwas, was ich tun kann, um den Wagen als blutiger Laie wieder flott zu kriegen? Immerhin habe ich im Baltikum keine Steigungen.

Fahren mit kaputten Turbolader

Horst, (vor 19 Tagen) @ Pihlaka

Hallo zusammen!

Ich bin gerade auf der Rückreise von Deutschland nach Estland, wo ich lebe. Leider bin ich mit defekten Turbolader liegen geblieben. Der Abschleppdienst hat ein bisschen an den Schläuchen gewackelt und dann lief mein Känguru wieder. Vor mir liegen aber noch 700km. Werkstatttermine gibt es erst im November, solange kann ich nicht in D bleiben. Daher morgen Fähre gebucht. Kann man einschätzen, ob das klappt und falls ich wieder liegen bleibe (komme nachts in Lettland an) gibt es irgendwas, was ich tun kann, um den Wagen als blutiger Laie wieder flott zu kriegen? Immerhin habe ich im Baltikum keine Steigungen.


Die Diagnose kommt woher? Und auf welcher Basis wurde die Diagnose gestellt?
Schäuche wackeln hilft zumindest beim kaputten Turbolader nicht.
Von daher würde ich behaupten, es ist unklar was genau defekt ist. Von daher ist wohl kaum möglich eine Prognose abzugeben.
Und eigentlich ist noch nicht mal bekannt welches Auto Du hast, ok ein Kangoo. Wobei das ohne genauere Beschreibung was genau los war ohnehin nicht viel helfen wird Motor Baujahr Modell usw zu nennen.

Fahren mit kaputten Turbolader

Pihlaka @, Estland, (vor 19 Tagen) @ Horst

Die Diagnose kommt aus der Werkstatt, es gibt auch das typische Pfeifen.
Welcher Typ? Keine Ahnung, Kangoo halt, Bj 2008.

Fahren mit kaputten Turbolader

waldschrat, 21502 Geesthacht, (vor 19 Tagen) @ Pihlaka

Steht doch alles im Fahrzeugschein oder auch Zulassungsbescheinigung Teil 1 . Die Papiere wirst Du doch sicherlich haben und lesen wirst Du doch auch können *grins*
Gruß vom Waldschrat

Fahren mit kaputten Turbolader

Pihlaka @, Estland, (vor 19 Tagen) @ waldschrat

Leider nein, in estnischen Papieren steht nicht viel und einen Kraftfahrschein gibt es da auch nicht. Hab extra noch mal nachgesehen.

Fahren mit kaputten Turbolader

Anotherone, (vor 16 Tagen) @ Pihlaka

Keine Angabe zu Leistung oder Hubraum? Kannst Du ein Foto vom Motor posten?

--
Kangoo 4x4 1,9dci F9Q 790 2005 G1Ph2 KC0V

Fahren mit kaputten Turbolader

Pihlaka @, Estland, (vor 19 Tagen) @ waldschrat

Sorry, ich meinte den Brief, den gibt es nicht.

Fahren mit kaputten Turbolader

tidi, (vor 18 Tagen) @ Pihlaka

Hallo Pihlaka,

das Pfeifen beim Turbo ist bis zu einer gewissen Lautstärke normal und kommt vom Bypassventil.
Beim 1,5 dCI der G1 Kangoos rutschte manchmal ein Schlauch vom Turbo ab, der dann nicht mehr arbeiten kann, weil ihm der Druck aus dem Abgasstrang fehlt.

Sollte das und nicht nur wackeln der Fehler gewesen sein, hat der Mensch vom Pannendienst den Schlauch wieder aufgesteckt, die Schelle festgezogen und Du benötigst keine Werkstatt.

Wenn der Wagen wieder seine normale Leistung hat, dürfte alles in Ordnung sein, sofern es der von mir gemutmaßte Fehler war.

Eine gute Fahrt wünsche ich Dir

Tim

Fahren mit kaputten Turbolader

Pihlaka @, Estland, (vor 15 Tagen) @ tidi

Hallo Tim,

danke für deine Antwort. Ich bin problemlos nach Hause gekommen, bin langsam gefahren, habe starke Beschleunigungen vermieden und am Hafen drum gebeten auf der Fähre unten bei den LKW stehen zu dürfen, da die Rampe sehr steil ist und die PKW ganz oben stehen. Ich habe fast auch den Eindruck, dass da nur was lose war. Allerdings ist das Pfeifgeräusch immer noch deutlich zu hören, wenn der Turbo anspringt, aber nur dann. Als ich liegen geblieben bin, war das Geräusch auch bei ausgeschalteten Motor zu hören. Bin nun unsicher, ob ich noch was tun muss. Ich denke, ich werde das erst mal nur beobachten, denn der Austausch soll ja recht teuer sein und ist vielleicht wirklich nicht nötig. Sofern ich es im Net richtig verstanden habe, geht ein Turbo gar nicht kaputt, sondern verdreckt nur und funktioniert dadurch nicht mehr.

Fahren mit kaputten Turbolader

Horst, (vor 15 Tagen) @ Pihlaka

Hallo Tim,

danke für deine Antwort. Ich bin problemlos nach Hause gekommen, bin langsam gefahren, habe starke Beschleunigungen vermieden und am Hafen drum gebeten auf der Fähre unten bei den LKW stehen zu dürfen, da die Rampe sehr steil ist und die PKW ganz oben stehen. Ich habe fast auch den Eindruck, dass da nur was lose war. Allerdings ist das Pfeifgeräusch immer noch deutlich zu hören, wenn der Turbo anspringt, aber nur dann. Als ich liegen geblieben bin, war das Geräusch auch bei ausgeschalteten Motor zu hören. Bin nun unsicher, ob ich noch was tun muss. Ich denke, ich werde das erst mal nur beobachten, denn der Austausch soll ja recht teuer sein und ist vielleicht wirklich nicht nötig. Sofern ich es im Net richtig verstanden habe, geht ein Turbo gar nicht kaputt, sondern verdreckt nur und funktioniert dadurch nicht mehr.

Bei ausgeschalteten Motor??
Der Turbo wird von Abgasdruck angetrieben. Da läuft kein Turbo wenn der Motor aus ist

Fahren mit kaputten Turbolader

Pihlaka @, Estland, (vor 15 Tagen) @ Horst

Ja, das hat mich auch gewundert, der Turbo springt ja erst ab einer höheren Drehzahl an. Hast du eine Idee, was das für ein Geräusch war, wenn das noch beim ausgeschalteten Motor hörbar war? Es war ein Summton und eigentlich derselbe, den man auch hört, wenn der Turbo beim Fahren anspringt. War vorher nicht hörbar.

Avatar

Fahren mit kaputten Turbolader

Kangoo-Center -TML, 06618 Leislau, (vor 15 Tagen) @ Pihlaka

Dein Verständnis für die Funktion eines Turboladers scheint leider bei NULL zu liegen .
Ein Turbolader dreht sofort wie vom Motor ein Abgas erzeugt wird . Im Stand natürlich mit nur sehr wenig Leistung . Je höher die Drehzahl desto schneller dreht der Turbolader und drückt demnach auch mehr Luft in den Motor . Das Steuergerät mixt dann das passenden Kraftstoff Verhältnis dazu .
Und ein Turbolader kann natürlich auch kaputt gehen . Bei idealen Bedienungen kann der ewig halten , aber kleine Verunreinigungen im Öl und bei der Ansaugluft , können dem schnell den Gar ausmachen .
Zu Turbolader Schäden kann man im Web aber genug erlesen .

Zu deinem Nachlaufgeräusch , da würde eine Ton Datei vielleicht weiter helfen . Wie lange nach dem abstellen ist das Geräusch zu hören ? Ist das immer der Fall ?
Hat dein Kangoo eine Klimaanlage ?

--
Wer Rechtschreibfehler findet darf die gerne behalten !!! Insbesondere " abgesetzte " Punkte . .
Meine Beiträge können durchaus mit Ironie bestückt sein, also nicht alles auf die Goldwaage legen .

Fahren mit kaputten Turbolader

Pihlaka @, Estland, (vor 15 Tagen) @ Kangoo-Center -TML

In der Tat, ich kann ein Auto nur fahren, ansonsten habe ich keine Ahnung, sonst würde ich hier nicht dumm fragen. Dass der Turbolader erst bei einer bestimmten Drehzahl anspringt, hat mir ein Mechaniker kurz vor der Abfahrt gesagt. Das fühlte ich bestätigt, da das Geräusch immer erst bei besagter Drehzahl (zwischen 1500 und 2000) hörbar war.
Und genau im Web hatte ich die Information gelesen, dass der Turbo nur verdreckt, aber nicht kaputt geht, aber meist ausgetauscht wird, weil die Lohnkosten fürs Säubern höher sind. Nur stimmt natürlich nicht immer, was das Web so hergibt.
Das Nachlaufgeräusch war nur, als der Wagen gar nicht mehr fuhr. Ich fuhr von der Autobahn ab in hügeligem Gebiet und merkte, er beschleunigt nur noch schlecht, bis dann an einem Hügel Schluss war. Als ich die Motorhaube nach öffnete (das war sicherlich schon eine 3/4 Stunde nachdem ich den Motor ausgeschaltet hatte), drang besagter Summton in mein Öhrchen, aber nie voher und nie hinterher. Daher ist es mit der Audiodatei nun etwas kompliziert.
Öl hatte ich vor Abreise wechseln lassen. Es gibt übrigens kein Ölverlust, was bei Turboladerschäden laut Web üblich ist.
Mein Auto hat eine Klimaanlage, die ich niemals genutzt und entsprechend nicht habe warten lassen. Ist für meine Begriffe überflüssig, da Kastenwagen nicht wirklich heiß werden, war aber ohne eben ohne mein Zutun drin.

Avatar

Fahren mit kaputten Turbolader

ingolf, B, (vor 14 Tagen) @ Pihlaka

Das Summen macht die Motorelektronik. Geht erst nach 2 min aus. Wenn der Turbo noch so lange nachläuft, ist er im Vakuum. Das ist unwahrscheinlich am Kangoo
Grüße Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Fahren mit kaputten Turbolader

Pihlaka @, Estland, (vor 13 Tagen) @ ingolf

Dann muss das Summen was anderes gewesen sein. Da lag mindestens eine halbe Stunde zwischen. Ich bin gestern 100km gefahren und kein Geräusch mehr. Werde mal einen Termin beim Boschdienst machen zum Fehler auslesen.

RSS-Feed dieser Diskussion