KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Kangoo Springt mal an und mal nicht *Lösungen* (Plauderei)

Horst, (vor 191 Tagen) @ AndreN
bearbeitet von Horst, ,

Wie schon in meine Beschreibung geschrieben, habe nach deinen anraten mir eine neue Batterie geholt, weil die Alte schon 6 Jahre alt war und der nächste Winter kommt bestimmt. Aber daran hat es auch nicht gelegen. Eine wirkliche Verbesserung, hat die Reinigung beim Anlasser gebracht Rohrkabelschuh und neue Kupferschraube. Danach ist er sofort angesprungen, nicht nur einmal sondern mehrmals beim ersten mal. Aber eben ab und zu hat er wohl seine 5 Minuten wo es nicht klappt, aber beim zweiten mal dann. Ist für mich aber keine Lösung, es sollte immer klappen.
Da ich weder eine Grube noch eine Hebebühne habe, kann ich diese Arbeiten nur draußen im Feiern machen, wenn es gerade nicht Regnet, wie die letzten Tage, denn vorher war hier etwas Landunter, wie man sagt. Ich gehe immer alle Sachen systematisch nach, Fehler suche eben von vorne nach hinten oder hinten nach vorne, wie es am besten passt. Aber Zeit braucht man auch, und die ist gerade etwas rar.

Ich hatte übrigens nicht zum Kauf einer neuen AutoBatterie geraten.
Ich hatte geraten für das Messgerät eine neue Batterie zu besorgen.
Ich halte es immer noch für wahrscheinlich, dass bei den Messungen etwas schief gelaufen ist. Ich habe aber, weil Du ja auf die Richtigkeit beharrt hast die einzig noch mögliche Ursache genannt. Habe dazu sogar einen weiteren systematischen Vorschlag der Messung gegeben (Messung unter Last Anlasser wenn es nicht reicht den Motor zu drehen) , dazu kam dann ja nichts mehr.
Sollte die Ladespannung weiterhin über 15 Volt liegen, dann kann es nicht gut gehen.
Der G1 hat keine intelligent Ladesteuerung daher wäre es wichtig zu klären was da los ist.
Wie sieht denn jetzt die Spannung bei Messung Nr 1 bis 4 aus?

Übrigens hätten die folgenden Messungen genau auf Spannungsabfall an den Plus oder Minus Leitungen gezielt. Damit kann man dann sehr systematisch finden ob da ein Problem vorliegt. Das macht aber nur wirklich Sinn wenn der Zustand des Akkus geklärt ist.
Jetzt um die Polklemmensicherung eine Brücke zu bauen ist Quatsch.
Einfach unter Last des Anlassers den Spannungsabfall Pluspol und Rotes Kabel abgehend nach der Polklemmensicherung messen. Im Idealfall sind das unter 100mV. Sollte es mehr sein dann Teilstrecke prüfen. Daher Pluspol nach Polklemme. Polklemme vor und nach der Sicherung. Und Übergang Polklemme zum rotem Kabel.
Dann Kreis man ein wo der Verlust ist.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion