KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


EFB für Kangoo 1.4 (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Kaju, (vor 861 Tagen)

Gestern war eine neue Batterie (2 Monate alt) im Kangoo richtig platt. Noch rätsle ich, ob ich hier von der neuen Batterie zu viel erwartet hatte bzw. die durch eigene Schuld geschrottet habe. Die Batterie wurde von einer Autowerkstatt eingebaut und ich weiß natürlich nicht, ob die die Batterie vorher komplett laden.

Mein Kangoo war aber die wenige Zeit, die ich ihn jetzt wieder habe, gut angesprungen, weshalb ich dachte, dass die neue "große" Batterie auch mit viel Kurzstrecken zurecht kommt. Gestern wollte ich eine längere Strecke fahren und hätte hier die Batterie auch endlich mal wieder etwas aufgeladen, aber dazu kam es nicht mehr. Das die Spannung unter 9 Volt lag, vermute ich, dass die hinüber ist. Aktuell hängt sie am Ladegerät.

Jetzt mal eine Frage. Macht es Sinn oder ist es technisch ein Problem, wenn ich hier jetzt eine EFB-Batterie nehme. Können die mit der normalen Lichtmaschine geladen werden oder gibt es hier ein Problem mit der Spannung.

Mein externes Ladegerät kann übrigens auch AMG laden.

EFB für Kangoo 1.4

Schrauber, (vor 861 Tagen) @ Kaju

Ich würde erst mal abklären, warum die Batterie platt ist! Dass es (nur) an den Kurzstrecken liegt, kann ich mir schwer vorstellen.

- Welche Spannung liegt bei laufendem Motor an?
- Fließt ein zu großer Ruhestrom?
- ...

--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen

Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km

EFB für Kangoo 1.4

Horst, (vor 861 Tagen) @ Schrauber

Ganz genau, entweder wird die nicht richtig geladen, oder aber Du hast ein Ruhestromverbraucher.

Ob die richtig geladen wird kann man mit nem Billigmultimeter prüfen.
Motor laufen lassen, damit die Lichtmaschine arbeitet.
Dir Spannung sollte über 14,0 Volt sein, gemessen an der Batterie.
Dann zusätzliche Verbraucher einschalten.
Licht
Heckscheibenheizung

Die Spannung sollte nicht unter 14 Volt einbrechen.
Bei mehr Verbrauchern kann es notwendig sein, dazu etwas Gas geben um die Motirdrehzahl etwas anheben.
Licht alleine sollte aber Standgas massig langen.


EFB kann man problemlos einbauen, die vertragen das Lademanagement eines normalen.
Umgekehrt ist es nicht Empfehlenswert.


Bei älteren Fahrzeugen wird mit weniger Spannung geladen, da ist 13,6 bis 13,8 Volt normal. Dein Kangoo sollte aber schon mit über 14 Volt laden. Das hängt damit zusammen, daß früher noch Antimon legierte Bleiakku üblich waren, die wollten etwas weniger Spa nung.

EFB für Kangoo 1.4

Kaju, (vor 861 Tagen) @ Horst

Lichtmaschine scheint o.k. zu sein, wurde aber auch schon mal von der Werkstatt geprüft. Im Leerlauf habe ich hier 14,4 Volt, mit Licht und Heckscheibenheizung knapp über 14 Volt und wenn ich dann noch die Klimaanlage im Stand dazu schalte, reicht es für ca. 13,95 Volt, was wohl bei Leerlauf in Ordnung sein dürfte.

Jetzt habe ich noch den Ruhestrom gemessen. Der liegt bei ca. 130 mA. Wenn also die Batterie durch Kurzstrecke vielleicht auf 30% Rest leergesaugt wurde, wäre die Batterie dann bereits nach einer Woche Standzeit platt.

Habe mir jetzt vorsorglich ein USB-Ladegerät mit Spannungsmesser für den Zigarettenanzünder bestellt, um hier mal ein besseres Gefühl (Schätzwert) für den Ladezustand der Batterie zu bekommen bzw. nicht mehr komplett blind unterwegs zu sein.

Aktuell habe ich jetzt auch die Masse abgeklemmt, weil ich nicht nochmals mit einer leeren Batterie dastehen will. Werde aber nun wohl mal schauen müssen, wer mir hier den Saft frisst bzw. mal so lange alle Sicherungen durchtesten müssen, bis ich den Übeltäter erwische.

Ich habe hier aber das Kombiinstrument in Verdacht, dass teilweise komisches Zeug macht.

EFB für Kangoo 1.4

Horst, (vor 861 Tagen) @ Kaju

Bei der Leerlaufstrommessung ein paar Minuten warten.
Oft müssen sich manche Systeme erst noch runter fahren, bzw in den Standby gehen.
Wichtig... wenn man die Stromzufuhr (wegen der Messung) unterbricht geht die Zeit potentiell wieder von vorne los.
Ob das bei deinem Kangoo schon ne Rolle spielt kann ich nicht sagen.
Über 100mA ist schon zu viel, wenn das nicht weiter runter geht nach etwas Zeit.

EFB für Kangoo 1.4

Mc Stender, Hamburg, (vor 861 Tagen) @ Horst

Hallo,
kleiner Tip ?
Auch wenn die LIMA-Technik simpel ist.
Von Zeit zu Zeit kann eine der Gleichrichterdioden vom Halbleiter zum "Dauerleiter" wechseln und eben diesen "Ruhestrom" produzieren.

Schau mal ohne die LIMA. Ist der Ruhestrom dann weg = Fehler geortet.

Häufig läd die Batterie dann auch nicht mehr richtig auf, weil meist 1/3 Leistung fehlt. Gerade in der Stadt mit Licht an und Heckschelbe / Gebläse wird´s dann schnell eng.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Manchmal ist es auch das Radio, was sich per Sicherung ziehen feststellen lassen sollte.

--
G1Ph2 1,2Lt./16V 75PS = D4F 730 aus 2007 KC1D sollte sein.

EFB für Kangoo 1.4

Kaju, (vor 856 Tagen) @ Mc Stender

Danke für die weiteren Hilfestellungen.

Wie ich den Ruhestrom nach einigen Minuten messen soll, weiß ich noch nicht so richtig. Das digitale Multimeter müsste hier in die Ruhestellung gehen. Aber ich werde das auch noch probieren.

Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich immer die Masse abklemme, wenn ich das Auto länger abstelle. Mein motorisiertes Zweirad ist gerade in der Werkstatt und wenn ich dieses zurück habe, werde ich wohl den Kangoo wieder in die Werkstatt bringen.

Autoradio scheint nicht der Übeltäter zu sein und auch das Kombiinstrument ist unauffällig.

Was mich etwas verwundert hat ist, dass offenbar keine Sicherungen für das Motorsteuergerät gesteckt sind. Kann es sein, dass die mal von der Werkstatt umgebaut wurden bzw. dieses sich irgendwo in der Hauptverteilung im Motorraum seinen Strom holt.

EFB für Kangoo 1.4

Horst, (vor 856 Tagen) @ Kaju

Hi,
Du hast doch vermutlich auch so eine extra 10A Buchse am Multimeter.
Wenn Du das jetzt einschleifst zum Messen ist es egal ob das Multimeter aus geht.
Der Strom kann ja durchgehend durch den Shunt im Multimeter fließen.
Einfach das Multimeter nach ein paar Minuten nochmal einschalten.
Oder hast Du den Strom ohne auftrennen mit mit so einer Zange gemessen? ( das ist bei Gleichstrom eher sehr ungenau)

EFB für Kangoo 1.4

Kaju, (vor 856 Tagen) @ Horst

Habe mit den 10 Ampere gemessen und bin happy. Nach etwas 1-2 Minuten geht der Ruhestrom von rund 140-150 mA auf 0,0x mA runter.

Da ich jetzt ein USB-Ladegerät mit Spannungsanzeige in der Zigarettenanzünderbuchse habe, kann ich die Spannung auch endlich wahrend der Fahrt kontrollieren. Ob die Spannung genau angezeigt wird, weiß ich nicht, spielt ja aber auch kaum eine Rolle. Jedenfalls liegt die Spannung nun nach dem Start bei ca. 14 Volt, wenn ich das Licht einschalte, geht es in Richtung 13,7 Volt und alleine die Betätigung der Bremse zieht offenbar durch die Bremslichter soviel Strom, dass hier die Spannung immer um 0,1 Volt sinkt. Auch die Klimaanlage und maximale Lüftung zieht 0,1-0,2 Volt. Die Spannung bricht dann kurz ein und geht aber auch meist ziemlich schnell wieder in Richtung 13,5 Volt hoch. Schaltet man die Verbraucher wieder ab, springt die Spannung sofort auf 14,1 Volt.

Vermute nun also, dass die neue Batterie nicht vollgeladen war und durch Kälte, Klimaanlage und Kurzstrecke ein Problem bekommen hat. Vielleicht hatte ich auch eine Tür nicht richtig zu, obwohl normalerweise die Innenbeleuchtung nach einer gewissen Zeit doch auch von alleine ausgehen müsste.

@Horst
Vielen Dank für den Hinweis, die Spannung mit etwas Zeitverzögerung zu messen, denn das war wohl der entscheidende Tipp.

EFB für Kangoo 1.4

Horst, (vor 856 Tagen) @ Kaju

Hi,
bei meinem hatte sich auch einmal das Relais für die Benzinpumpe verklebt.
Die ist dann mehrfach weitergelaufen als der Kangoo abgestellt war.
Ist zum Glück rechtzeitig aufgefallen.
Das Relais für die Klimaanlage war das gleiche, konnte ich deshalb auf die schnelle tauschen.
Beim Klimaanlage Relais ist es nicht so kritisch, da dies Zündungsplaus und nicht Batterie plus schaltet.
(Zumindest beim meinen damals 1.2 16V von 2004)

Hatte dann natürlich in Ruhe auch ein neues Relais besorgt.

Gruß
Horst

EFB für Kangoo 1.4

Schrauber, (vor 856 Tagen) @ Kaju

Habe mit den 10 Ampere gemessen und bin happy. Nach etwas 1-2 Minuten geht der Ruhestrom von rund 140-150 mA auf 0,0x mA runter.

Wirklich 0,0x Milliampere? Praktisch kein Ruhestrom?
Hat der 10-A-Messbereich denn überhaupt die Auflösung um weniger als 100 mA einigermaßen genau messen zu können?

--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen

Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km

EFB für Kangoo 1.4

Horst, (vor 856 Tagen) @ Schrauber

Sicher nicht, das gibt der 10A Messbereich nicht her.
Ich denke er meinte die 100mA Stelle springt auf 0.
Und die nächste Ziffer ist auch eher etwas kleiner als 9.

EFB für Kangoo 1.4

Kaju, (vor 855 Tagen) @ Horst

Habe hier tatsächlich die falsche Einheit geschrieben bzw. war der Strom 0,0x Ampere und somit in einem eher unkritischen Bereich. Batterie hat aktuell eine Spannung von 12,63 Volt, was ja in Ordnung wäre. Ob die Batterie durch die Tiefentladung hinüber ist, wird sich wohl noch herausstellen. Aktuell fahre ich halt mit Reservebatterie im Gepäck herum.

Jetzt rätsle ich nur noch, warum die Batterie neulich komplett leer war. Meine Vermutung wäre, dass es ein Bedienfehler meinerseits war und eine Tür oder die Heckklappe vielleicht nicht ganz zu war und deshalb die Innenbeleuchtung unbemerkt weitergeleuchtet hat. Normalerweise prüfe ich alle Türen, aber auch mir passieren mal Fehler ;-)

RSS-Feed dieser Diskussion