Getriebe Schrott (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Hallo Axel,
da bei mir beim Getriebewechsel außerdem die ZKD fällig war und somit eh alle Flüssigkeiten raus mussten, hatte ich den Motor draußen. Ich hatte mir mit Edding Markierungen an Motorhaube und Scharnier gemacht, das war sehr nützlich beim Zusammenbau . Wenn Du die Haube abnehmen musst (was den Zugang vereinfacht), wäre das meine Empfehlung. Und ich hatte die Demontage auf ca. drei DIN-A4 Blättern mitgeschrieben. Ohne große Beschreibung, einfach nur "Tachogeber Stecker entfernt, Kupplungszug ausgehängt...". Bei der Montage war mir das sehr hilfreich, denn ich hatte den Anschluss von der Lambdasonde zum Schutz irgendwo hinter geklemmt und wunderte mich beim Einbau ein oder zwei Wochenenden später, wozu der eine Stecker da gut ist. Den Kabelbaum kann man im Sicherungshalter trennen, indem man diesen "auseinanderclipst". Dann müssen nicht so viele Kabel am Motor demontert werden.
Ich weiss nicht, in welcher Umgebung Du arbeitest. An Stelle einer Motorbrücke kann der Motor auch von unten gestützt werden, wenn Du Dir damit nicht den Arbeitsraum zubaust. Durch den Motorausbau vereinfachte sich der Ausbau der Antriebswellen am Getriebe. Ich musste sie nicht an den Achsen lösen. Wenn Du das Getriebe im Motorraum ausbauen willst, musst Du wahrscheinlich auf der Fahrerseite die Nabe nach links wegklappen. Also wohl den Dreieckslenker an einer Seite lösen.
Viel Erfolg!
hans-albert