G2: Frontscheibe gerissen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Erst mal vermute ich, dass ich damals Fenstersilikon verwendet habe, das nicht acetatvernetzend ist. Aber auch wenn es acetatvernetzendes Silikon war: Ich glaube nicht, dass nach dem Vernetzen noch Säure aktiv ist, zumal ich schon oft solches (also acetatvernetzendes) Silikon auf lackierten Oberflächen verwendet habe, ohne dass der Lack angegriffen wurde. Auch vor laaaanger Zeit beim Abdichten von Ritzen und Fenstern an meinem T1, nach dem Ausbau der Fenster und nach dem Entfernen des Silikons von den Ritzen konnte ich viele Jahre später keine Korrosion entdecken. Ein Lamellenfenster, das ich mit Silikon eingedichtet habe, werde ich nie wieder raus bekommen, ohne es zu zerstören (die Silikonfuge liegt verdeckt und hält sowas von). An meinem Wohnwagen habe ich gerade am Unterboden die Stahlrohre abgebürstet und dabei Silikonfugen herausgeholt, die die Vorbesitzer zwischen die lackierten Stahlrohre und den Holzboden geschmiert hatten - dabei ist zwar stellenweise der Lack mit dem Silikon abgegangen, aber darunter war der Stahl blank. Ich hätte wetten können, dass mindestens das Holz hinter dem Silikon gammelt, aber das hat es zum Glück auch nicht.
Ich habe eben auch noch mit den einschägigen Begriffen gegoogelt, da gibt es sehr vereinzelt die Warnung, aber ich habe keinen Hinweis auf einen tatsächlichen Schaden gefunden
Fazit: Ich mache mir keine Sorgen
Gruß, Schrauber
--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen
Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km