KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Exxx, (vor 4562 Tagen)

Hallo,
schreibe den Artikel zum Dank für das gute Forum und evtl. zur Vorbeugung für den ein oder anderen Kangoo-Besitzer.
Folgender Fehler ist aufgetreten:
1 - 3 Tag Der Anlasser startet mit etwas Verzögerung, zieht dann aber durch.
3 - 5 Tag Es kommt das beschriebene Klack Klack dazu.
6 Tag Es geht gar nichts mehr!
Ich überbrücke vom Motorblock zu –Pol der Batterie – springt sofort an!

Ich habe das Masseband (hinter Radkastenverkleidung Fahrerseite) ausgebaut, ich muss
dazu sagen: Es war nicht durchgebrochen, jedoch ordentlich Grünspan drauf.
Schön blank gemacht und wieder eingebaut, Ergebnis: Es tut sich gar nichts!
Neues 0815-Band eingebaut...Schlüssel rum und das Ding läuft!
Ich empfehle jedem, die 4 - 5 Euro in die Hand zunehmen und evtl. beim nächsten
Radwechsel gleich das Teil zu wechseln wenn das Beuteltier älter wie 10 Jahre ist.

Zur Anschauung noch 2 Bilder:

Masseband Alt:
[image]

Masseband Neu (nicht original, aber reicht):
[image]

Avatar

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

ghopper ⌂, Hildesheim, (vor 4560 Tagen) @ Exxx

Recht hast Du.
Bei mir fings allerdings nach 6 1/2 Jahren schon an. Aber egal, das Ding ist so billig und schnell gewechselt! Ich würde nie wieder Schwierigkeiten dafür in Kauf nehmen.

Gruß,
ghopper

--
1,2 16V Expression Wüstenbeige-Metallic, D4F 730 Motor (KC1D), EZ 02/2005, 301000km in 05/2019
Panorama-Dach, Dachreling TROTZ Faltdach, CarpeDiemEasy

Teilnehmer Kangootreffen
2013 Winsen/Aller
2016/ 2017/ 2018 Edersee

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

hierunddort, (vor 4558 Tagen) @ Exxx

Danke für den Bericht und die Anregung.

Was hat denn dein Masseband für Abmaße und woher wurde es bezogen?

Grüße
Hierunddort

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

Exxx, (vor 4557 Tagen) @ hierunddort

Hallo,

Das Masseband hat orig. eine Länge von ca. 25 cm.
Da geht jedes 0815 Masseband aus dem Zubehörhandel,
Renault hat anscheinend eine miserable Qualität, sonst wurde es ja nicht so viel
Ärger damit geben. Bei meinen anderen Autos war so was nie ein Thema!
4 -5 Euro und die Sache ist erledigt.

Wieviel Ampere?

ronko, (vor 4556 Tagen) @ Exxx

...tach, ich habe mir heute auch eines für 5,10.- gekauft, etwas 30cm lang und der Verkäufer sagte etwas von 80 Ampere, welche das Masseband verkraften würde.
80 Ampere ist ein Haufen Holz, wäre das auch so ok?

Wenn ich mir mein Grünspan-original-Masseband anschaue, würde ich sagen, dass es bei dieser Amperezahl durchschießt, also wären da noch Reserven?

"Mein" Masseband sieht genau gleich aus, wie auf dem Bild oben.

Und jetzt noch ein kurzes Blödfrag an die Elektrotechniker : Sollte ich beim Wechsel des Massebandes, die Batterie abklemmen? Nur mal so......

Wieviel Ampere?

Peter Franken, Grimbergen, Belgium, (vor 4484 Tagen) @ ronko
bearbeitet von Peter Franken,

Hallo Ronko!

Motor abstellen ist schon gut.

Batterie abklemmen ist nicht nötig - vermutlich läuft die Uhr im Tacho sogar noch munter weiter weil sie anderswo Masse bekommt.

Was die Amperes angeht gehen können durch ein intaktes Masseband sicher 200A und mehr durch.

Alles schön blankmachen, fest verschrauben und dann versiegeln ( ich schwöre ja auf Ballistol aber da geht fast alles: Haarspray, Nagellack, Vaseline, Polfett, Butter usw. ).

Es geht hinterher ja nur darum das Massekabel vor dem Sauerstoff zu beschützen um Oxydation zu vermeiden.
Bei dem Kabel gilt Viel hilft viel - das Ding kann durchaus eine Nummer grösser sein oder nimm zwei!

Kupfer ist zwar teuer - deshalb klauen sie das auch quer durch Europa entlang der Bahnstrecken - aber die paar Zentimeter sind erschwinglich und nützlich weil der Innenwiederstand sinkt.

grüsse

--
Kangoo 1.5 dci Expression - EZ 19.03.2004 - 3004/156 -1451ccm - d 48kW/65PS - K9K 704 - (G1 Ph2 /b ) kein Klima / Faltdach
Rechtslenkerleuchte hinten rechts = zweite Nebelschlussleuchte - 55W Rückfahrscheinwerfer, aktive GPS- Aussenantenne - 230V inboard

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

VEC-LOTHAR, (vor 4556 Tagen) @ Exxx

Hallo

Renault hat anscheinend eine miserable Qualität, sonst wurde es ja nicht so viel
Ärger damit geben. Bei meinen anderen Autos war so was nie ein Thema!

Hat aber speziell mit Renault nichts zu tun, denn Kupfer oxidiert nun mal durch Witterungseinflüsse. Bei anderen Fahrzeugen ist es aber wohl an weniger empfindlichen Stellen verbaut worden.

Viele Grüße

Lothar

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

hierunddort, (vor 4556 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Gegen den Rost/Grünspan würde ich mit Sprühlack präventiv vorgehen :)
mit Nagellack geht das sicher auch, ist nur zu Zeitspielig.
Natürlich erst nach Montage!, und ohne die Bremsscheiben oder anderes mit zu Sprühen.


Masseband -> Batterieabklemmen: Kannst du, musst du aber nicht.
Denn wenn z.B. das Masseband durch ist kommt es zu keinen bleibenden Schäden, der Kangoo springt nur einfach nicht an.


Grüße
Hierunddort.

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

VEC-LOTHAR, (vor 4556 Tagen) @ hierunddort
bearbeitet von VEC-LOTHAR,

Hallo hierunddort


Was hat denn dein Masseband für Abmaße und woher wurde es bezogen?

Bei ebay gibt es etwas, welches passen würde:
http://www.ebay.de/itm/Masseband-25mm-250mm-Minuspol-Batteriemasseband-Motormasseband-E...

Oder auch als versilberte Meterware :-)
http://www.ebay.de/itm/2-Mtr-MASSEBAND-versilbert-/160895745815?pt=LH_DefaultDomain_77&...

Viele Grüße

Lothar

@ ronko

Motor vorher abstellen, bevor du Masseband wechselst *zwinker*
Batterie aber im Kangoo lassen und nicht ins Schlafzimmer tragen :-)
Vor dem Wechsel des Massebandes ein Backup vom Kangoo machen :-D

Ne...Batterie kannst du angeklemmt lassen *prost*

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

hierunddort, (vor 4556 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Danke, Lothar für die Links.
Hatte ich auch schon gesehen, jedoch die erwähnten 4-5€ ohne Porto (abholen, aber wo) bzw. inkl. Porto verstanden.
Grüße
Hierunddort

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

VEC-LOTHAR, (vor 4556 Tagen) @ hierunddort

Hatte ich auch schon gesehen, jedoch die erwähnten 4-5€ ohne Porto (abholen, aber wo) bzw. inkl. Porto verstanden.

Ja klar kann man auch das Porto sparen und zu irgendeinem Kfz-Betrieb hinfahren und sich das Teil von dort holen. Aber so wird es bequem nach Hause geschickt und man muss nicht in die weite Welt hinaus und den kostbaren Sprit verfahren *zwinker*
Da ist, glaube ich, das Porto wesentlich günstiger, als der Sprit.

Avatar

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

ghopper ⌂, Hildesheim, (vor 4556 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Schlimm finde ich die gebrauchten Kabel aus der Bucht für den doppelten Neupreis und Berichte von Leuten die beim Freundlichen 100 € für die "Reparatur" bezahlt haben. Gruselig!

Gruß,
ghopper

--
1,2 16V Expression Wüstenbeige-Metallic, D4F 730 Motor (KC1D), EZ 02/2005, 301000km in 05/2019
Panorama-Dach, Dachreling TROTZ Faltdach, CarpeDiemEasy

Teilnehmer Kangootreffen
2013 Winsen/Aller
2016/ 2017/ 2018 Edersee

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

VEC-LOTHAR, (vor 4556 Tagen) @ ghopper

Schlimm finde ich die gebrauchten Kabel aus der Bucht für den doppelten Neupreis und Berichte von Leuten die beim Freundlichen 100 € für die "Reparatur" bezahlt haben. Gruselig!

Die werden sich wohl alle an dem Kupfertagespreis orientieren...der ist momentan sehr hoch *zwinker*

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

ronko, (vor 4556 Tagen) @ VEC-LOTHAR

@ ronko

Motor vorher abstellen, bevor du Masseband wechselst *zwinker*
Batterie aber im Kangoo lassen und nicht ins Schlafzimmer tragen :-)
Vor dem Wechsel des Massebandes ein Backup vom Kangoo machen :-D

Ne...Batterie kannst du angeklemmt lassen *prost*


...hey, bei Renno binn ich auf alles gefasst, da muss man solche Fragen stellen.:-D

....wegen dem Stellrad (Lüftung) stößt man bspw. auf taube Ohren (will man gar nicht konstruiert haben). :-[

...nochmal zu der 80 Ampere Angabe, wie relevant ist dieser Wert?

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

VEC-LOTHAR, (vor 4555 Tagen) @ ronko

Hallo ronko

...nochmal zu der 80 Ampere Angabe, wie relevant ist dieser Wert?

Könnte genau zutreffen.

Zitat:

Der Elektromotor kann kurz vor Anlauf des Verbrennungsmotors, also zu Beginn des Startvorgangs, weit über 100 A Strom aufnehmen. Er hat keine Kühlrippen und darf nur für kurze Zeit betrieben werden. Ist der Starter bei einem Batterie-Belastungstest im Kurzschluss geschaltet, darf dies nur für ganz wenige Sekunden geschehen, weil sonst die entstehende Wärme große Schäden anrichtet.

Quelle: kfz-tech.de

Daher wohl auch dieser große Querschnitt vom Masseband und von dem Zuleitungskabel Batterie-->Anlasser (Plus-Leitung).
Und wenn sich dieser Querschnitt verkleinert (Kupfer-Korrosion), so entstehen große Übergangswiderstände und es kann kein Strom mehr fließen.
Ist das Masseband fast nicht mehr als leiter zu gebrauchen, wird sich die Masse über andere Leitungen geholt. Das führt dazu, dass undefinierbare Elektronikprobleme oder Fehler auftauchen, die eigentlich gar nicht da sind (Instrumentenanzeigen spielen verrückt etc.).
Also...dein Masseband solltest du austauschen. Meins habe ich erstmal gesäubert und lackiert,aber deins kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, deswegen solltest du es vorsichtshalber austauschen und der Betrag ist nun wirklich keine Großausgabe, oder?

Viele Grüße

Lothar

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

ronko, (vor 4555 Tagen) @ VEC-LOTHAR

...danke, Lothar,
nun, ich habe das Masseband schon und tausche es am Wochenende. Ich könnte es vorher ebenfalls mit Klarlack behandeln.

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

Nico, (vor 4555 Tagen) @ ronko

...danke, Lothar,
Ich könnte es vorher ebenfalls mit Klarlack behandeln.


macht das wirklich Sinn? Klar die Dinger sind oft Ursache für Probleme, aber nach welchem Zeitraum? Nach 5, 8 oder 10 Jahren?

Was kostet die Dose Lack? Ich würd einfach das Neue Band einbauen und die nächsten xx Jahre weiterfahren. Wenn dann noch mal was ist einfach ein neues rein. Fertig.

VG
Oliver

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

VEC-LOTHAR, (vor 4555 Tagen) @ Nico

...danke, Lothar,
Ich könnte es vorher ebenfalls mit Klarlack behandeln.

macht das wirklich Sinn? Klar die Dinger sind oft Ursache für Probleme, aber nach welchem Zeitraum? Nach 5, 8 oder 10 Jahren?

Was kostet die Dose Lack? Ich würd einfach das Neue Band einbauen und die nächsten xx Jahre weiterfahren. Wenn dann noch mal was ist einfach ein neues rein. Fertig.

Richtig!! Und beim lackieren kann man auch wieder Fehler machen, wenn nämlich die Kontaktstellen auch überlackiert werden. *zwinker*
Also...ab und zu mal ein neues Masseband einbauen und Ruhe ist. Unseres wird auch im Frühjahr gewechselt...bis dahin reicht es noch.

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

ronko, (vor 4555 Tagen) @ Nico


Was kostet die Dose Lack? Ich würd einfach das Neue Band einbauen und die nächsten xx Jahre weiterfahren. Wenn dann noch mal was ist einfach ein neues rein. Fertig.

VG
Oliver

Wenn man es so sieht, haste natürlich recht. Wenn man allerdings noch Lackreste hat, könnte man diese auch verwenden.

Mal abgesehen davon, ich bin dennoch etwas skeptisch und bei solchen Dingen immer vorsichtig, daher stelle ich das Teil nochmal als Bild ein. Und natürlich vergleiche ich die Maße mit dem alten Band. Bin mir halt nicht sicher, ob das Originale gleiche Werte/Belastbarkeit aufweist. Der Verkäufer meinte halt "universal." :-)

[image]

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

Adrian, (vor 4555 Tagen) @ ronko
bearbeitet von Adrian,

@ ronko

...nochmal zu der 80 Ampere Angabe, wie relevant ist dieser Wert?

Ich hoffe, dass es ungefähr richtig ist ... bin aber kein Physiker ;-)
Die Beispiele sind für meinen 2. Wagen (VW Touran)

Formel:
P=U*I (Leistung-P Watt/U-Spannung Volt/Stromstärke-I Ampere)

Rechnung 1)

Anlasser VW Touran = 20KW ? =>2000W
(hier kann auch ein Anlasser mit 1,7KW verbaut sein)

Batterie = 12 V

I=P/U = 2000W/12V ~ 167 Ampere zieht der Anlasser beim Start


Rechnung 2)
Ich habe im VW eine 72Ah Batterie

72Ah*12V=864Watt/h (volle Batt bei Wärme?)

Batt sollte 25-26 Min theoretisch bei Wärme halten, wenn "nur" der Anlasser läuft oder ?
72Ah/167A h * 60


Lima VW Touran = 140A (1,68Kw liefert die LiMa)

P=U*I => 12*140A = 1680W

P.S
Das Masseband (bei mir 30cm lang) für Kangoo habe ich bei Ebay für ca. 10€ bekommen ... und die Qualität war sehr gut. Ich habe es mit Batteriepolfett leicht gefettet

Hier findest Du, was ich verbaut habe:
Masseband vom Kangoo

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

VEC-LOTHAR, (vor 4555 Tagen) @ Adrian

Hallo Adrian

Ich hoffe, dass es ungefähr richtig ist ... bin aber kein Physiker ;-)
Die Beispiele sind für meinen 2. Wagen (VW Touran)

Formel:
P=U*I (Leistung-P Watt/U-Spannung Volt/Stromstärke-I Ampere)

Rechnung 1)

Anlasser VW Touran = 20KW ? =>2000W
(hier kann auch ein Anlasser mit 1,7KW verbaut sein)

Batterie = 12 V

I=P/U = 2000W/12V ~ 167 Ampere zieht der Anlasser beim Start

Die Rechnung ist soweit richtig. Der Wert ist aber nur bei Dauerbetrieb so. Im Anlauf zieht der Anlasser ein vielfaches an Strom.
Gibt es im Haushalt auch des Öfteren...der Staubsauger hat 1800Watt und der 16-Ampere-Sicherungsautomat fliegt ab und zu raus, wenn man den Staubsauger anstellt. Da ist der Anlaufstrom um ein vielfaches höher, als auf dem Typenschild angegeben. Bei Betrieb ist der Wert wieder wie angegeben.

Hier findest Du, was ich verbaut habe:
Masseband vom Kangoo

Daher hast du ja auch ein Masseband mit 25mm² Querschnitt genommen = Korrekt *zwinker*

Viele Grüße

Lothar

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

kutscher-uli, (vor 4521 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Heute habe ich mal rein prophylaktisch beim Reifenwechsel das Masseband kontrolliert, ich konnte es ohne jede Mühe durchreisen, die Bruchstellen war durch und durch grün. Das neue Masseband kann ich morgen früh abholen, es kostet nur 4,00€.

Spricht aus rein elektrotechnischer Sicht etwas dagegen das neue Masseband vor der Montage mal durch den Topf mit heissem Mike-Sander zu ziehen oder erzeuge ich damit evtl. an den Pressstellen der Anschlüsse neue Übergangswiderstände.

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

VEC-LOTHAR, (vor 4520 Tagen) @ kutscher-uli

Moin

Spricht aus rein elektrotechnischer Sicht etwas dagegen das neue Masseband vor der Montage mal durch den Topf mit heissem Mike-Sander zu ziehen oder erzeuge ich damit evtl. an den Pressstellen der Anschlüsse neue Übergangswiderstände.

Besser erst nach der Montage mit Lack (Klarlack) überziehen. Die Kontaktstellen (Schrauben) müssen sauber gemacht werden und das blanke Blech muss zu sehen sein.

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

JojoonTour, (vor 4520 Tagen) @ VEC-LOTHAR
bearbeitet von JojoonTour,

Moin

Spricht aus rein elektrotechnischer Sicht etwas dagegen das neue Masseband vor der Montage mal durch den Topf mit heissem Mike-Sander zu ziehen oder erzeuge ich damit evtl. an den Pressstellen der Anschlüsse neue Übergangswiderstände.


Besser erst nach der Montage mit Lack (Klarlack) überziehen.

Klarlack is eher noch schlechter wie Fett. Fett ist wenigstens noch flexibler wie Lack, der sicher nicht heilebleibt bei dem bewegen, biegen verdrehen des Masebands mit jedem Gasgeben,schalten, kurz jeder Motarbewegun. Das hält kein Lack durch. Im besten Fall wird dann wie bei Fett eben Schmodder und Feuchtigkeit im und um das Masseband gehalten, im schlechtesten Fall bricht das Masseband dann viel eher weil es dann nicht mehr gleichmäßig flexibel ist und bestimmte Stellen die meiste Bewegung aufnehmen müssen.
Is ja nicht ohne Grund so flexibel, dazu gut doppelt so lang wie eigentlich nötig und kommt nicht groß beschichtet oder in Schlauch etc.
Ich würde es ehrlich einfach so lassen wie es kommt und das Geld, wenn nicht schon gescheheno lieber in ein BordÜberbückungskabel investieren. Damit kann man unterwegs nicht nur 'ne zickende Batterie überbrücken, sondern -wenn nötig- auch problemlos den Masseschluß Motor/Karosserie wiederherstellen.

Lack ist doch kein Beton

VEC-LOTHAR, (vor 4519 Tagen) @ JojoonTour

Moin

Spricht aus rein elektrotechnischer Sicht etwas dagegen das neue Masseband vor der Montage mal durch den Topf mit heissem Mike-Sander zu ziehen oder erzeuge ich damit evtl. an den Pressstellen der Anschlüsse neue Übergangswiderstände.


Besser erst nach der Montage mit Lack (Klarlack) überziehen.

Klarlack is eher noch schlechter wie Fett. Fett ist wenigstens noch flexibler wie Lack, der sicher nicht heilebleibt bei dem bewegen, biegen verdrehen des Masebands mit jedem Gasgeben,schalten, kurz jeder Motarbewegun. Das hält kein Lack durch. Im besten Fall wird dann wie bei Fett eben Schmodder und Feuchtigkeit im und um das Masseband gehalten, im schlechtesten Fall bricht das Masseband dann viel eher weil es dann nicht mehr gleichmäßig flexibel ist und bestimmte Stellen die meiste Bewegung aufnehmen müssen.

Ich weiß nicht, wie ihr zum Thema Lack steht, aber Lack ist nicht so hart, wie Beton und auch recht flexibel. Oder platzt bei euch gleich der Lack, wenn mal `ne Delle im Blech drin ist?
Bei mir jedenfalls nicht, ich hatte vor einiger Zeit über 100 Hageleinschläge am Kangoo und nicht ein einzigen Lackeinriss. Auch nachdem der Beulendoktor dran war, ist kein Lackschaden zu verzeichnen. *zwinker*

Lack ist doch kein Beton

Schrauber, (vor 4519 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Da das Band nur ein paar Euro kostet und einige bis viele Jahre hält, würde und werde ich beim Austausch (demnächst vorsorglich) keinen weiteren Aufwand treiben, zumal das Risiko besteht, zu "verschlimmbessern".

Gruß, Schrauber

--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen

Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km

Lack ist doch kein Beton

Troll, Stadland, (vor 4519 Tagen) @ Schrauber

Wenn es eingebaut ist, kann man das Band ja fetten, das konserviert auch.
Und beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterrädern kann man regelmäßig nach fetten.
Das sollte kein allzu großer Aufwand sein.

Gruß vom Troll


_

--
nicht jeder Troll ist ein böser Troll ;-)

erster Kangoo seit 02/2011 einen KC0A BJ 98
seit 2015 Scenic 1 Ph2, aber der Platz der "alten Dame" fehlt mir, schnief.

Besucher beim Treffen 2013

Lack ist doch kein Beton

JojoonTour, (vor 4519 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Ich weiß nicht, wie ihr zum Thema Lack steht, aber Lack ist nicht so hart, wie Beton und auch recht flexibel. Oder platzt bei euch gleich der Lack, wenn mal `ne Delle im Blech drin ist?
Bei mir jedenfalls nicht, ich hatte vor einiger Zeit über 100 Hageleinschläge am Kangoo und nicht ein einzigen Lackeinriss. Auch nachdem der Beulendoktor dran war, ist kein Lackschaden zu verzeichnen. *zwinker*

Hallo Lothar

Eine Beule, ein Mal eingedrückt mag gehen, aber nimm mal ein Blech und bieg es 100x hin und her ;-) Und ein Masseband bewegt sich sicher noch paar tausende Male mehr...

Ansonsten: Die Chance das man liegen bleibt, weil die Autobatterie aufgibt ist sicher 10x höher und trotzdem legen sich die wenigsten 'ne Zusatzbatterie in die Hutablage. Ich würd's einfach so lassen und halt riskieren. Als furchtloser Massebanddraufgänger :-D

Lack ist doch kein Beton

VEC-LOTHAR, (vor 4518 Tagen) @ JojoonTour

Ansonsten: Die Chance das man liegen bleibt, weil die Autobatterie aufgibt ist sicher 10x höher und trotzdem legen sich die wenigsten 'ne Zusatzbatterie in die Hutablage. Ich würd's einfach so lassen und halt riskieren. Als furchtloser Massebanddraufgänger :-D

Genau :-) ....so teuer sind die gar nicht, so dass man sich 1 Masseband als Reserve ins Wohnzimmerregal legen kann :-D

Viele Grüße

Lothar

Lack ist doch kein Beton

ronko, (vor 4518 Tagen) @ JojoonTour

...oder man stülpt evtl. einen Schrumpfschlauch über das Masseband...

Lack ist doch kein Beton

kutscher-uli, (vor 4518 Tagen) @ ronko

Das ist auch eine Lösung, aber für mich nur um dann ein Korrosionsschutzfett da einzubringen. Mit Fett gammelt da nie wieder was und das ist ja mein Vorhaben: Die Sache so in Ordnung zu bringen das ich da nie wieder dran muss. Mal sehen wo ich einen passenden Schrumpf- oder Silikonschlauch herbekomme, der kommt im Früjahr dann beim Reifenwechsel drüber.

Lack ist doch kein Beton

VEC-LOTHAR, (vor 4518 Tagen) @ ronko

...oder man stülpt evtl. einen Schrumpfschlauch über das Masseband...

Dann wird es aber wirklich sehr unflexibel werden. Gegen Fett ist nichts einzuwenden, allerdings erst nach der Montage und nicht vorher schon, weil sonst eventuell die Kontaktstellen mit eingefettet werden und dann sind es keine Kontaktstellen mehr :-)

Lack ist doch kein Beton

kutscher-uli, (vor 4517 Tagen) @ VEC-LOTHAR

So blöde bin ich nun auch wieder nicht! :-D

Natürlich bleiben die Kontakstellen frei, ausserdem habe ich das Masseband zusätzlich zwischen große Karosseriescheiben gepackt. Das in erster Linie, damit auch noch Kontaktfläche übrigbleibt wenn da an der einen oder anderen Stelle Korrosion auftritt.

Durch den großzügige Einsatz von Fluidfilm ist das aber kaum bis garnicht möglich. Das Zeug kriecht in absolut jeden Winkel und ist mein Favorit, direkt nach Mike-Sander. Nach M.-S., weil man es direkt aus der Dose heraus für solch kleine Stellen hervorragend verarbeiten kann.

Schrumpfschlauch könnte tatsächlich zu starr werden, ich schau mal nach Silikonschlauch, vielleicht hat der Elektromaschinenwickler gegenüber was passendes da?!

Was ein Irrsinn.

Troll, Stadland, (vor 4517 Tagen) @ kutscher-uli

Also mal ehrlich hier wird über ein 5 Euro-Teil geredet, als ob es Unsummen kostet oder eine extremen Aufwand darstellt es zu wechseln. Es soll für viel Geld konserviert werden.
Zahnriemenwechsel und gleich die Wasserpumpe mit, alles kein Problem.
Das blöde Masseband hält 6 bis 8 Jahre !!!
Und jeder der seine Räder selber wechseln kann, kann es auch alle 5 oder 6 Jahre Tauschen.
Wenn das Rad eh schon ab ist, ist das in 5 Min. erledigt !!!
Schreibt das einfach in euren persönlichen Wartungsplan und gut ist.
Das ist meiner Meinung nach der beste Weg.
Und wer unbedingt konservieren will, der schmiert beim Wechsel auf Winterreifen ne Hand voll Fett dran, was in jeder Hobbywerkstatt so rumliegen sollte.

Meint der Troll


_

--
nicht jeder Troll ist ein böser Troll ;-)

erster Kangoo seit 02/2011 einen KC0A BJ 98
seit 2015 Scenic 1 Ph2, aber der Platz der "alten Dame" fehlt mir, schnief.

Besucher beim Treffen 2013

Was ein Irrsinn.

ronko, (vor 4517 Tagen) @ Troll

Also mal ehrlich hier wird über ein 5 Euro-Teil geredet, als ob es Unsummen kostet oder eine extremen Aufwand darstellt es zu wechseln. Es soll für viel Geld konserviert werden.
Zahnriemenwechsel und gleich die Wasserpumpe mit, alles kein Problem.
Das blöde Masseband hält 6 bis 8 Jahre !!!
Und jeder der seine Räder selber wechseln kann, kann es auch alle 5 oder 6 Jahre Tauschen.
Wenn das Rad eh schon ab ist, ist das in 5 Min. erledigt !!!
Schreibt das einfach in euren persönlichen Wartungsplan und gut ist.
Das ist meiner Meinung nach der beste Weg.
Und wer unbedingt konservieren will, der schmiert beim Wechsel auf Winterreifen ne Hand voll Fett dran, was in jeder Hobbywerkstatt so rumliegen sollte.

Meint der Troll


_

Stimmt ja grundsätzlich...aber wo bleibt die Herausforderung? Ich würde den Schrumpfschlauch nicht zu lange erhitzen, somit hat das Masseband mehr Platz. Natürlich sollte man 30-40mm Durchmesser wählen, dann geht das schon und soooooo viel Spielraum braucht das Masseband ja auch nicht, eher bis 10mm Beweglichkeit, wenn der Antrieb eben mal in den Lagern wackelt.;-)

Was ein Irrsinn.

kutscher-uli, (vor 4483 Tagen) @ Troll

Ich mache es gerne so das es für die Ewigkeit hält, wer ständig Massebänder auswechseln will kann das ja gerne machen, ich will das nicht.

Avatar

Lack finde ich nicht so gut ...

Wintergarten, (vor 4520 Tagen) @ kutscher-uli

Heute habe ich mal rein prophylaktisch beim Reifenwechsel das Masseband kontrolliert, ich konnte es ohne jede Mühe durchreisen, die Bruchstellen war durch und durch grün. Das neue Masseband kann ich morgen früh abholen, es kostet nur 4,00€.

Ist aber warscheinlich die gleiche (nicht-)Qualitaet?

Spricht aus rein elektrotechnischer Sicht etwas dagegen das neue Masseband vor der Montage mal durch den Topf mit heissem Mike-Sander zu ziehen oder erzeuge ich damit evtl. an den Pressstellen der Anschlüsse neue Übergangswiderstände.

Ich wuerde lieber Polfett oder Kupferpaste nehmen. An sich ist eine Behandlung des Bandes nicht schlecht, aber ich befuerchte mit nichtleitenden Fetten oder Lack verhinderst du die Redundanz im Masseband: Wenn Fasern, an verschiedenen Stellen ueber das Band, brechen koennte der Strom noch ueber die aneinanderliegenden Faserwaende "umgeleitet" werden.

Bei lackierten Massebaendern haette ich noch zusaetzlich die Befuerchtung das der Lack die Fasern versteift und sie dadurch leichter brechen koennten.

Ich habe bei mir noch altes Starthilfe Kabel liegen. Das ist zwar rund, aber wenn es die 25mm^2 und aehnlich duenne Fasern hat, sollte es auch gehen...

Bei meinem Bulli haengt ein Masseband zwischen Getriebe und Unterboden. Das ist noch original! Es haengt waerend der Fahrt nur knapp ueber der Strasse, also im Winter direkt im Salznebel. Habe es bisher nur alle 3 Jahre mal abgeschraubt, die Kontaktflaechen gereinigt und mit Kupferpaste behandelt. Das macht seit 20 Jahren keine Probleme!

Aber ich will gar nicht wissen wie das beim aktuellen VW-Transporter aussieht.

Gruesse
Wintergarten

Lack finde ich nicht so gut ...

kutscher-uli, (vor 4520 Tagen) @ Wintergarten

Naja, die gleiche Qualität ist es sicher nicht, wahrscheinlich ist es besser. Mal ehrlich, so ein Masseband wie das an dem Kangoo habe ich noch nie gesehen. In den letzten beiden Golf III die ich geschlachtet habe war solche Dinge immer noch einwandfrei, in meinem 1990er Golf II und meinem 1991er Caddy ist da auch alles bestens in Schuß, Qualität war das sicher nicht was ich da gestern ausgebaut habe!

Das neue Masseband hat keine Angeschlagenen Verbinder sondern die letzten 40mm sind satt verzinnt und dann durchbohrt. Die Problematik dieser Verzinnung ist mir bekannt, das Zinn zieht ein gutes Stück in das Kupfergeflecht ein und verhärtet es, dort wird es vielleicht irgendwann brechen.

Ich habe alles gut blank gemacht, und das neue Masseband zwischen je zwei Karosseriescheiben gelegt, so erhöht sich die Fläche und es reisst nicht so schnell aus. Zum guten Schluß habe ich den gesamten Bereich, einschl. der Schrauben, satt mit Fluidfilm eingeschmotzt. Ich denke da gibt es in nächster Zeit keine Probleme.

Angesprungen ist er ja immer, darum bezweifle ich auch das die Kontrollleuchtenphänome jetzt aufhören, mal abwarten.

Was mir da unten in der Ecke noch aufgefallen ist der Rost am Hilfsrahmen. Da mein Nachbarn seinen Kangoo letztens deshalb nicht mehr getüvt bekam habe ich das Teil mit einer ganzen Dose Fluidfilm geflutet, im Moment steht der Kangoo auf einer Pappe und tropft ab. Die Aussenseiten habe ich auch damit behandelt. Habt ihr auch Problem mit dem Hilfsrahmen, aber das ist ja wahrscheinlich ein eigenes Thema/ einen neuen Thread wert?!

Avatar

Lack finde ich nicht so gut ...

Wintergarten, (vor 4520 Tagen) @ kutscher-uli

Das Quetschen mit Karosseriescheiben finde ich auch ne gute Idee. Werde ich mir merken!

Ist der Hilfsrahmen diese zwei Streben unter dem Motorraum, die mit diesem "A" Blech an der Karosse angeflanscht sind? Ich glaube da muss ich dann auch mal nachsehen. Diese A-Bleche sind bei unserem schon etwas angerostet. Vielleicht sollte ich die auch mal behandeln...

Naja, gibt immer was zu tun ;-)

Gruesse
Wintergarten

Heute mal Zeit gefunden, männo......

ronko, (vor 4487 Tagen) @ Wintergarten

.......und das Masseband gewechselt. Mach ich jetzt alle 2 Jahre.

Habe mich mit meiner Masse, ganz schön unters Auto quetschen müssen. Naja, wenigstens hat sich der Kunststoffschutz im Radkasten wegklappen lassen und ich habe zu 75% blind geschraubt, nur durch ertasten, aber es ging.

Das alte Masseband hatte schon reichlich Schimmel angesetzt. :-D

[image]

[image]

Ich habe das Masseband genommen, welches Lothar empfohlen hatte (Bucht).
Das kupferfarbene, welches ich vom Zubehör hatte, habe ich mir auf Lager gelegt, lieber das silberne verbaut. Also, Lothar, deine Tipps werden nach wie vor erhört. ;-)

...übrigens, ich mache jetzt viele Beiträge mit Bilder, es ist sehr viel schöner, wenn man mal was von der Sache sieht und der ein oder andere mal nen Bildervergleich hat.

Heute mal Zeit gefunden, männo......

VEC-LOTHAR, (vor 4487 Tagen) @ ronko

Ich habe das Masseband genommen, welches Lothar empfohlen hatte (Bucht).
Das kupferfarbene, welches ich vom Zubehör hatte, habe ich mir auf Lager gelegt, lieber das silberne verbaut. Also, Lothar, deine Tipps werden nach wie vor erhört. ;-)

*thumbsup* *prost*

Masse ...

Schrauber, (vor 4487 Tagen) @ ronko
bearbeitet von Schrauber,

Habe mich mit meiner Masse, ganz schön unters Auto quetschen müssen. Naja, wenigstens hat sich der Kunststoffschutz im Radkasten wegklappen lassen und ich habe zu 75% blind geschraubt, nur durch ertasten, aber es ging.

Hättest du "ein Rad abgehabt" (:-D) , wär's leichter gewesen:

Masseband

Gruß, Schrauber (der jetzt auch mal eins bestellen sollte EDIT: bestellt hat!)

--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen

Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km

Masse ...

ronko, (vor 4487 Tagen) @ Schrauber

Hättest du "ein Rad abgehabt" (:-D) , wär's leichter gewesen:


..das kann ja jeder :-D

verzinnt: vorsicht Nachziehen!

Karsten W aus AB, (vor 4484 Tagen) @ kutscher-uli
bearbeitet von Karsten W aus AB,

Das neue Masseband hat keine Angeschlagenen Verbinder sondern die letzten 40mm sind satt verzinnt und dann durchbohrt. Die Problematik dieser Verzinnung ist mir bekannt, das Zinn zieht ein gutes Stück in das Kupfergeflecht ein und verhärtet es, dort wird es vielleicht irgendwann brechen.<

oops. Vorsicht, das mit den verzinnten Enden ist so eine Sache (neben der Bruchgefahr): das Zinn hat nämlich die verfluchte Eigenschaft sehr stark über längere Zeit zu fließen. D.h. eine Einmal durch die Verschraubung aufgebrachte Vorspannung ist irgendwann nicht mehr da. Die Schrauben an den Anschlüssen würde ich auf jeden Fall unter Beobachtung halten und ggf. öfters nachziehen.

Nicht umsonst werden Adern-Enden vor dem Verkrimpen oder Klemmen grunsätzlich nicht verzinnt, in der Elektroinstallation (z.B. bei Einsatz von Lüsterklemmen) ist es absolut verboten! Adern-End-Hülsen ja, aber auch diese ohne Verzinnen der Litzen!
Bei einer Glühlampe mag das auf Dauer unauffällig funtionieren, bei einem Bügeleisen oder Heitzlüfter etc. wird das aber iwSdW brandgefährlich! Wenn einer von Euch soetwas daheim haben sollte: schraubt das einfach mal auf und seht selbst nach, wie leicht ihr die Schrauben der Lüsterklemmen nachziehen könnt: Ihr werdet entsetzt sein!

PS.: wenn einer von Euch absolut nicht weiß, woher er sowas kriegen soll, oder Sonderlängen brauch, was weiß ich: Ich hab hier in der Küche noch 'ne ganze Spule "Berkshire Husky Automotive Cable" rumliegen (irgendwan mal für 5€ in der Bucht ersteigert, noch 2,8kg - ja, ich weiß, bei Anderen liegt sowas sicherlich anderswo rum, aber ich bin eben ich), das ist ein flachgerdrückter feinadriger und silbrig beschichteter Kupfergewebe-Schlauch mit den Maßen ca 12x2 (ungedrückt, eff. Querschnitt schätze ich auf ca 15mm²) sicher gut für kurzeitig 100A und die meisten KFZ Starter, aber natürlich kann man es auch doppelt und dreifach nehmen. Zwischen zwei Unterlegscheiben und Schraube mitten durch das Geflecht fädeln, und gut sollte es sein. Wenn also jemand etwas davon möchte: gebe gewünschte Länge in haushaltsüblichen Mengen ab, aber nur gegen frankierten Rück-Umschlag! (Das Zeug wiegt mehr als Papier)

verzinnt: vorsicht Nachziehen!

VEC-LOTHAR, (vor 4483 Tagen) @ Karsten W aus AB

Hallo Karsten

Nicht umsonst werden Adern-Enden vor dem Verkrimpen oder Klemmen grunsätzlich nicht verzinnt, in der Elektroinstallation (z.B. bei Einsatz von Lüsterklemmen) ist es absolut verboten! Adern-End-Hülsen ja, aber auch diese ohne Verzinnen der Litzen!
Bei einer Glühlampe mag das auf Dauer unauffällig funtionieren, bei einem Bügeleisen oder Heitzlüfter etc. wird das aber iwSdW brandgefährlich! Wenn einer von Euch soetwas daheim haben sollte: schraubt das einfach mal auf und seht selbst nach, wie leicht ihr die Schrauben der Lüsterklemmen nachziehen könnt: Ihr werdet entsetzt sein!

Alles absolut korrekt, was du da geschrieben hast, aber die lockeren Klemmen gibt es auch bei normalen Kupferadern (NYM-Kabel) z.B. in Abzweigdosen, an den Sicherungsautomaten, am FI-Schutzschalter, in Steckdosen etc.
Irgendwann entsteht überall mal ein kleiner Schmorbrand...alles eine Frage der Zeit.
Deswegen gibt es im Elektrohandwerk den sogenannten E-Check, aber ob da tatsächlich immer alle Prüfpunkte ausgeführt werden, ist auch so eine Sache. Meistens wird nur grob geprüft und teuer abkassiert.

Viele Grüße [image]

Lothar

verzinnt: vorsicht Nachziehen!

Horst, (vor 4482 Tagen) @ Karsten W aus AB

Hallo,

ja das Thema mit dem Zinn, da gibt es echt viel Unwissenheit, das etwas (dummerweise halt gerade Zinn ) unter Druck einfach flüssig wird kann man sich halt schlecht vorstellen, kommt in der Alltagserfahrung halt wenig vor. Und das kann echt schnell gehen.

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

Doc Gonzo, (vor 1150 Tagen) @ Exxx

Kann mir bitte jemand sagen, was es für Schrauben sind? M10-M8 oder?

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

Lotti Karotti, (vor 1150 Tagen) @ Doc Gonzo

Kann mir bitte jemand sagen, was es für Schrauben sind? M10-M8 oder?

Welche sitzen denn bei dir in den Löchern drin? Und es steht auch auf den Schrauben drauf.
Nachsehen ist zu empfehlen, denn es könnten die Gewindelöcher mal "größer" nachbearbeitet worden sein.

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

Horst, (vor 1150 Tagen) @ Doc Gonzo

Eine ist M8 die andere M10.

Wieder das Masseband.......Vorsorge wäre besser

Doc Gonzo, (vor 1147 Tagen) @ Horst

Danke für die Info!

RSS-Feed dieser Diskussion