KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Drehstabbruch und Rostschutz? (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Hans, (vor 6125 Tagen)

Servus Leut,
mein '00er Rt1,4 war bei km 112.000 nun auch an der Reihe. Irgendwie hatte ich das Gefühl, es hätte sich angekündigt. Irgendwann ging er jedenfalls mit einem lauteren Knacken ins rechte hintere Knie.
Da ich keine besondere Lust auf winterliches Selbstschrauben im Freien hatte, bin ich nach Telefonat zu unserer Lieblings-Renaultwerkstatt in 25km Entfernung gefahren (problemloses Fahrverhalten). Meiner Bitte um Aufbewahrung der Artefakte wurde Rechnung getragen, die Bruchstellen waren leider durch den Ausbau unkenntlich geworden.
Was mir auffiel: Im Inneren des Torsionsstabes war mehr als nur Flugrost, die Bröckerln fielen raus. Einleuchtend, wenn man sich den Aufbau anschaut: Der Dreck kann rein, aber nicht mehr raus. Rostschutz ist keiner erkennbar, war also praktisch nicht vorhanden. Das fatale dabei ist, dass sogar nur Oberflächenkorrosion auf Federn zum Bruch führen kann.

Ich werde versuchen, die neuen Drehstäbe innerlich mit Hohlraumwachs zu versiegeln. Selbst wenn unser grüner Beutler keine weiteren 112.000km und 8 jahre mehr halten sollte, ist das sicherlich nicht verkehrt.

Hans

Drehstabbruch und Rostschutz?

kutscher-uli, (vor 6124 Tagen) @ Hans

Hohlraumwachs ist nicht das richtige Mittel .

Bestell/kauf dir ,z.B. im Korrosionsschutzdepot,entweder ein paar Spraydosen Fluidfilm oder ein kleine Dose Mike-Sander , damit hast du das Problem auf lange Sicht besser gelöst , weil diese Fette immer wieder nachfliesen .

Hohlraumwachs ist bei bereits angerosteten Teilen absolut unbrauchbar weil es nur für kurze Zeit kriecht , aushärtet und dann mit der Zeit vom Rost erst unterwandert und dann vom Blech abgesprengt wird .

Gruß Uli

Drehstabbruch und Rostschutz?

VEC-LOTHAR, (vor 6124 Tagen) @ Hans

d.h. also, dass wir mit unserem 2007er uns auch Gedanken machen müssen
oder haben die das nicht mehr so schlimm?

[image]

Beim Reifenwechsel vor kurzem ist das Bild entstanden und leider waren die Strassen sehr nass und daher der viele Schmutz :-|


Wie kann man denn die Drehstäbe schützen? ...mit Mike Sander doch wohl kaum...oder doch?


Nette Grüße:waving:

Lothar

Drehstabbruch und Rostschutz?

kutscher-uli, (vor 6124 Tagen) @ VEC-LOTHAR


Wie kann man denn die Drehstäbe schützen? ...mit Mike Sander doch wohl
kaum...oder doch?

Man könnte sie auch mit Mike-Sander Fettband umwickeln , dass ist ausdrücklich auch für Blattfederpakete gedacht und wird an den Drehstäben auch seinen Zweck erfüllen .

Drehstabbruch und Rostschutz?

VEC-LOTHAR, (vor 6124 Tagen) @ kutscher-uli


Man könnte sie auch mit Mike-Sander Fettband umwickeln , dass ist
ausdrücklich auch für Blattfederpakete gedacht und wird an den Drehstäben
auch seinen Zweck erfüllen .


...aha, dann werd ich mir das mal zum Frühjahr hin besorgen und nach ausgiebiger Reinigung das mal in Angriff nehmen. Auch auf die Gefahr hin, dass unser Kangoo dann doch mal unfreiwillig tiefer gelegt wird, so hab ich wenigstens mein Gewissen etwas beruhigt.
Aber interessieren tut es mich trotzdem, ob im 2007er verbessertes Material eingebaut wurde oder nicht...insbesondere die Drehstäbe. Wer also dazu was weiß, dann raus mit der Sprache ;-)

Nette Grüße:waving:

Lothar

Drehstabbruch und Rostschutz?

Hans, (vor 6122 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Achtung! Ums Umwickeln oder anderweitig von aussen Schützen gehts nicht!
Die Drehstäbe sind Rohre mit ca.2,5mm Wandstärke an deren Enden die Verzahnungsstücke eingeschweisst sind. Die haben stirnseitig Bohrungen mit ca.ø6mm durch die Wasser rein, aber nicht mehr rauskommt.
Rostschutz müsste also mittels Schlauch von innen eingebracht werden.

Gruß
Hans

Drehstabbruch und Rostschutz?

JojoonTour, (vor 6122 Tagen) @ kutscher-uli


Wie kann man denn die Drehstäbe schützen? ...mit Mike Sander doch wohl
kaum...oder doch?


Man könnte sie auch mit Mike-Sander Fettband umwickeln , dass ist
ausdrücklich auch für Blattfederpakete gedacht und wird an den Drehstäben
auch seinen Zweck erfüllen .

Naja, die Drehstäbe sind bereits von aussen her mit einer dicken Schicht ziemlich elastischen Schutzes überzogen. Bei meinem Drehstabbruch hat man jedenfalls kein blankes "Eisen" gesehen, sondern blieb alles unter dem dicken "Gummi"-mantel. (der auch nach 10Jahren nicht wirklich porös schien)(siehe Bild). Also die zusätzlich noch umwickeln wird nicht wirklich viel bringen, wenn nicht sogar eher kontraproduktiv sein.

[image]

RSS-Feed dieser Diskussion