KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Postkutsche (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Nebel-Jonny, (vor 6724 Tagen)


x4/46827.htm
So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.

Mfg
Nebel Jonny

Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??

x4/46827.htm

Re: Postkutsche

Kangoomax, (vor 6724 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Postkutsche von Nebel-Jonny am 09. Dezember 2006 19:49:

x4/46829.htm
Hallo Nebel Johnny,
leider kann ich dir bezüglich deiner Anfrage zum Sitz nicht behilflich sein. Aber:

Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??<

Ich würde sagen: natürlich! Herzlich willkommen und viel Spaß mit deiner Postkutsche! FALLS du übrigens Interesse hast, kannst du mir gerne für meine Homepage Bilder von deinem Kangoo schicken, ebenso auch gerne welche vom Umbau, das könnte später mal für einige Andere auch von Interesse sein.

Viel Erfolg noch beim Umbau!.


KangooMax

x4/46829.htm

http://kangoomax.homepage24.de

Re: Postkutsche

Martin, (vor 6723 Tagen) @ Kangoomax


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Kangoomax am 09. Dezember 2006 21:50:54:

x4/46831.htm

FALLS du übrigens Interesse hast, kannst du mir gerne für meine Homepage Bilder von deinem Kangoo schicken, ebenso auch gerne welche vom Umbau, das könnte später mal für einige Andere auch von Interesse sein.
KangooMax

Na KangooMax,

nicht nur Werbung für Deine Homepage machen!

Auch myKangoo.de hat eine Galerie (in der auch Umbauten zu besichtigen sind) und ein Wiki indem andere interessierte Kangoonauten gerne etwas über Umbauten lesen.

Ein herzliches Willkommen Nebel-Jonny.

Gruß
Martin Gensch
--
Kangoo(1)RT 1.2 Econ 43kW, EZ 11/2000,
[link=http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=100162" target="_blank][link]http://www.spritmonitor.de/image.php?vid=100162" alt="spritmonitor.de" border="0[/link][/link]

x4/46831.htm

Werbung

Kangoomax, (vor 6723 Tagen) @ Martin


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Martin am 10. Dezember 2006 09:11:20:

x4/46839.htm
Hallo Martin,

es tut mir sehr leid, wenn das so rübergekommen ist! Natürlich sollen diese Bilder auch in die mykanngoo-Galerie, ich wollte mir da wirklich kein Vorrecht rausnehmen. Ich dachte nur, dass ich auf dieser Homepage keine Werbung mehr für mykangoo.de machen muss, ich werd's aber demnächst miterwähnen.
Also, es war wirklioch nicht böse gemeint, tschuldigung nochmal. Ich werde dir übrigens noch ein paar Bilder schicken, das hatte ich schon lange vor, bin allerdings noch nicht dazu gekommen.

Viele hüpfende Grüße

(Kangoo)Max

Na KangooMax,
nicht nur Werbung für Deine Homepage machen!
Auch myKangoo.de hat eine Galerie (in der auch Umbauten zu besichtigen sind) und ein Wiki indem andere interessierte Kangoonauten gerne etwas über Umbauten lesen.
Ein herzliches Willkommen Nebel-Jonny.
Gruß
Martin Gensch

x4/46839.htm

Re: Werbung

Martin, (vor 6723 Tagen) @ Kangoomax


Als Antwort auf: Werbung von Kangoomax am 10. Dezember 2006 12:05:07:

x4/46851.htm
Hallo Max,

es tut mir sehr leid, wenn das so rübergekommen ist! Natürlich sollen diese Bilder auch in die mykanngoo-Galerie, ich wollte mir da wirklich kein Vorrecht rausnehmen. Ich dachte nur, dass ich auf dieser Homepage keine Werbung mehr für mykangoo.de machen muss, ich werd's aber demnächst miterwähnen.
Also, es war wirklioch nicht böse gemeint, tschuldigung nochmal.

Mußt ja nicht gleich im Boden versinken ;-) ein neuer Gast, kann aber einen Hinweis auf Wiki und Galerie bestimmt vertragen.

Ich werde dir übrigens noch ein paar Bilder schicken, das hatte ich schon lange vor, bin allerdings noch nicht dazu gekommen.

Na dann mal her damit.

Gruß
Martin Gensch
--
Kangoo(1)RT 1.2 Econ 43kW, EZ 11/2000,
[link=http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=100162" target="_blank][link]http://www.spritmonitor.de/image.php?vid=100162" alt="spritmonitor.de" border="0[/link][/link]
x4/46851.htm

Re: Postkutsche

Markus (RO), (vor 6724 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Postkutsche von Nebel-Jonny am 09. Dezember 2006 19:49:

x4/46830.htm
Hi!

Ich vermute mal, daß Du zur Montage der Sitzkonsole keine Gewindebuchsen im Bodenblech brauchst. Die Gewinde sind mit ziemlicher Sicherheit schon werksseitig vorhanden! Es wäre äußerst ungewöhnlich wenn Renault die Fertigung der Rohkarosserie extra für die Belange der Post ändert und diese vier Gewinde wegläßt...

Wenn Doch keine Gewinde vorhanden sind:
1. Mit dem TÜV absprechen wo Du Löcher für die Konsolen in den Boden bohren darfst/mußt
2. Den guten TÜV Prüfer auch fragen, welche Sorte Schrauben er für die Befestigung des Sitzes am Bodenblech sehen will (Güte?, Feingewinde?)
3. Den Umbau dann genau nach Absprache ausführen
4. Vom TÜV eintragen lassen & fertig

Wenn fahrzeugseitig keine Befestigungspunkte vorgesehen sind, werden zusätzliche Sitze üblicherweise mit Schrauben der Güte 10.9 befestigt. Zusätzlich kommt unter jede Schraube zur besseren Kraftverteilung auf das Bodenblech noch eine ziemlich große Unterlegscheibe bzw. ein Stück 3mm Blech zur Versteifung.
Wie gesagt, frage vorher den TÜV´ler statt Dich hinterher zu ärgern

Gruß Markus


x4/46830.htm

Re: Postkutsche

Nebel-Jonny, (vor 6723 Tagen) @ Markus (RO)


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Markus (RO) am 09. Dezember 2006 22:02:50:

x4/46836.htm

Hi!
Ich vermute mal, daß Du zur Montage der Sitzkonsole keine Gewindebuchsen im Bodenblech brauchst. Die Gewinde sind mit ziemlicher Sicherheit schon werksseitig vorhanden! Es wäre äußerst ungewöhnlich wenn Renault die Fertigung der Rohkarosserie extra für die Belange der Post ändert und diese vier Gewinde wegläßt...
Wenn Doch keine Gewinde vorhanden sind:
1. Mit dem TÜV absprechen wo Du Löcher für die Konsolen in den Boden bohren darfst/mußt

Es gibt keine Kangookarosse die für 1 Mann Betrieb gebaut wird.Löcher kommen fühstens in 10 Jahren von alleine,also ohne mich.

2. Den guten TÜV Prüfer auch fragen, welche Sorte Schrauben er für die Befestigung des Sitzes am Bodenblech sehen will (Güte?, Feingewinde?)

4 Schrauben 10.9?Die Kohle bekommt Renault von mir .Die 1200,- für den restlichen Teil vom Sitz aber nicht.

3. Den Umbau dann genau nach Absprache ausführen

Ne genau anderum der hat abzunehmen was der vorgelegt bekommt.Das zeichnungstechnische Gehirn des Tüv Mannes setzt bei meinem Wagen garantiert aus.Der ganze Sitz ist an 4 Punkten am Boden verschraubt so möchte ich das auch präsentieren.Mein Risiko so wird das gemacht.

4. Vom TÜV eintragen lassen & fertig

Genau

Wenn fahrzeugseitig keine Befestigungspunkte vorgesehen sind, werden zusätzliche Sitze üblicherweise mit Schrauben der Güte 10.9 befestigt. Zusätzlich kommt unter jede Schraube zur besseren Kraftverteilung auf das Bodenblech noch eine ziemlich große Unterlegscheibe bzw. ein Stück 3mm Blech zur Versteifung.

In der Karosserie sind 2xAufnahmelöcher für Gewindebuchsen ,2x Durchgangslöcher 10mm.Frage hierzu sind in anderen Renaultmodellen auch solche Gewindebuchsen die demontierbar sind im Boden befestigt?Die würd ich aber auch neu kaufen und die Sitzschienen.

Wie gesagt, frage vorher den TÜV´ler statt Dich hinterher zu ärgern.

Wenn alles schief läuft schraube ich mit dem Restmüll meine Blumenkästen an den Balkon kost ja nix.

Gruß Markus

Noch ein paar Tipps ?Immer her damit!
Mfg
Nebel-Jonny


x4/46836.htm

Re: Postkutsche

ths, (vor 6723 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Nebel-Jonny am 10. Dezember 2006 10:50:

x4/46848.htm

4 Schrauben 10.9?Die Kohle bekommt Renault von mir .Die 1200,- für den restlichen Teil vom Sitz aber nicht.

3. Den Umbau dann genau nach Absprache ausführen

Die Schrauben gibts in jedem Eisenwarenladen. Ich würde rostgeschützte nehmen. Also verzinkte oder gelb chromatierte.

Wenn du dir Streß ersparen willst, geh vorher zum TÜV und such dir einen kompeteten Menschen. Ist manchmal nicht einfach, ich weiß. Sprich das mit ihm ab und fahr zur Abnahme zu ihm. Das erspart eine Menge Frust. So bin ich mit einem Motorrad Umbau gut gefahren.

Gruß

Thomas
x4/46848.htm

Re: Postkutsche

Nebel-Jonny, (vor 6723 Tagen) @ ths


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von ths am 10. Dezember 2006 18:56:08:

x4/46855.htm

4 Schrauben 10.9?Die Kohle bekommt Renault von mir .Die 1200,- für den restlichen Teil vom Sitz aber nicht.

3. Den Umbau dann genau nach Absprache ausführen

Du mußt das hier nicht wiederholen teilweise.Vollständig sah das so aus:

3. Den Umbau dann genau nach Absprache ausführen

Ne genau anderum der hat abzunehmen was der vorgelegt bekommt.Das zeichnungstechnische Gehirn des Tüv Mannes setzt bei meinem Wagen garantiert aus.Der ganze Sitz ist an 4 Punkten am Boden verschraubt so möchte ich das auch präsentieren.Mein Risiko so wird das gemacht.

Die Schrauben gibts in jedem Eisenwarenladen. Ich würde rostgeschützte nehmen. Also verzinkte oder gelb chromatierte.

Stimm ich dir zu wer im Außenbereich vom vom KFZ was anderes nimmt
hat wirklich keine Ahnung aber bald ne Rostlaube...

Wenn du dir Streß ersparen willst, geh vorher zum TÜV und such dir einen kompeteten Menschen. Ist manchmal nicht einfach, ich weiß. Sprich das mit ihm ab und fahr zur Abnahme zu ihm. Das erspart eine Menge Frust. So bin ich mit einem Motorrad Umbau gut gefahren.
Gruß
Thomas

Wunsch von mir wäre ein paar orginal Konsolen von Renault mit neuen Anschraub-
löchern zu versehen.Das sieht sauber aus spart Kosten und Mühe bei geringen Kosten.Aber so einfach ist das sicherlich nicht.Oder hier erzählt mir einer
wie er das bewerkstelligt hat dann mach ich das auch so und keine Experimente.
Wenn man ein bischen Ahnung von Metallverarbeitung hat sollte man das sogar besser hinbekommen als schlecht gemachte Stanzteile aus der Großserienfertigung.Letzte Sitzadapter im alten Auto waren 2 Flacheisen 10x40x400.Tüv fands auch gut.Beim Kangoo ist das etwas aufwendiger weil die Anschraubpunkte nicht auf einer Höhe liegen.Optik ist hier egal verdeckte Einbaulage Sicherheitsaspekt wird hier aber groß geschrieben da kennt der Tüv sicherlich kein pardon.


Mfg
Nebel Jonny
alles Banane

x4/46855.htm

Re: Postkutsche

Hermann Dittrich, (vor 6723 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Postkutsche von Nebel-Jonny am 09. Dezember 2006 19:49:

x4/46837.htm

So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.
Mfg
Nebel Jonny
Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??


Hallo Nebel Jonny
Ich fahre einen Privileg bei dem ich zwecks Motorrad Transport den Beifahrersitz rausnehme. Also, es sind keine Gewinde im Bodenblech, sondern nur ca. 12mm große Löcher. An den Konsolen sind Schrauben der größe M8 angeschweißt. Diese sind von unten mit übergroße Muttern(ca.30mm durchmesser) verschraubt. Wo diese sind, findest du am besten, wenn du an der linken Seite nachschaust.Die äußeren sitzen ca. 8 cm neben der innenseite des Schwellers. Die inneren sind schwer zu finden, da sie auf halber höhe des Fahrzeugtunnels liegen, und von unten durch das Hitzeschutzblech der Auspuffes verdeckt sind. Aber da, wo sie sind, ist im Hitzeschutzbl. ein ca.4cm großes Loch. Da mit sicherheit keine spezielle Bodengruppe beim Postkangoo verbaut ist, könnten diese Löcher vorhanden sein, und entweder mit Gummistopfen verdeckt, oder was noch üblich ist, mit einem Blech verdeckt, welches mit sanfter Gewalt durchzustoßen ist. Ich hoffe ich konnte dir Helfen.
Mfg Hermann Dittrich

x4/46837.htm

Re: Postkutsche

Nebel-Jonny, (vor 6723 Tagen) @ Hermann Dittrich


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Hermann Dittrich am 10. Dezember 2006 11:02:

x4/46846.htm

So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.
Mfg
Nebel Jonny
Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??


Hallo Nebel Jonny
Ich fahre einen Privileg bei dem ich zwecks Motorrad Transport den Beifahrersitz rausnehme. Also, es sind keine Gewinde im Bodenblech, sondern nur ca. 12mm große Löcher. An den Konsolen sind Schrauben der größe M8 angeschweißt. Diese sind von unten mit übergroße Muttern(ca.30mm durchmesser) verschraubt. Wo diese sind, findest du am besten, wenn du an der linken Seite nachschaust.Die äußeren sitzen ca. 8 cm neben der innenseite des Schwellers. Die inneren sind schwer zu finden, da sie auf halber höhe des Fahrzeugtunnels liegen, und von unten durch das Hitzeschutzblech der Auspuffes verdeckt sind. Aber da, wo sie sind, ist im Hitzeschutzbl. ein ca.4cm großes Loch. Da mit sicherheit keine spezielle Bodengruppe beim Postkangoo verbaut ist, könnten diese Löcher vorhanden sein, und entweder mit Gummistopfen verdeckt, oder was noch üblich ist, mit einem Blech verdeckt, welches mit sanfter Gewalt durchzustoßen ist. Ich hoffe ich konnte dir Helfen.
Mfg Hermann Dittrich

Hast du.Wenn ich auf´m Schrottplatz was besorgen will müßte ich in etwa wissen
wie die Sitzschienen befestigt sind.Also die beiden Befestigungsbohrungen zur Fahrzeugmitte hin ca 12 mm Ø.Außen jedoch sitzen demontierbare Gewindebuchsen in der Karosserie die fehlen bei mir.Hab mal vom unten geschaut die am Fahrzeugboden überstehenden Gewinde sind M8.Aber wenn ich das richtig verstanden hab läßt sich der Beifahrersitz nicht nach vorne aus den Schienen ziehen?

x4/46846.htm

Re: Postkutsche

Hermann Dittrich, (vor 6723 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Nebel-Jonny am 10. Dezember 2006 16:22:

x4/46847.htm

So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.
Mfg
Nebel Jonny
Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??


Hallo Nebel Jonny
Ich fahre einen Privileg bei dem ich zwecks Motorrad Transport den Beifahrersitz rausnehme. Also, es sind keine Gewinde im Bodenblech, sondern nur ca. 12mm große Löcher. An den Konsolen sind Schrauben der größe M8 angeschweißt. Diese sind von unten mit übergroße Muttern(ca.30mm durchmesser) verschraubt. Wo diese sind, findest du am besten, wenn du an der linken Seite nachschaust.Die äußeren sitzen ca. 8 cm neben der innenseite des Schwellers. Die inneren sind schwer zu finden, da sie auf halber höhe des Fahrzeugtunnels liegen, und von unten durch das Hitzeschutzblech der Auspuffes verdeckt sind. Aber da, wo sie sind, ist im Hitzeschutzbl. ein ca.4cm großes Loch. Da mit sicherheit keine spezielle Bodengruppe beim Postkangoo verbaut ist, könnten diese Löcher vorhanden sein, und entweder mit Gummistopfen verdeckt, oder was noch üblich ist, mit einem Blech verdeckt, welches mit sanfter Gewalt durchzustoßen ist. Ich hoffe ich konnte dir Helfen.
Mfg Hermann Dittrich

Hast du.Wenn ich auf´m Schrottplatz was besorgen will müßte ich in etwa wissen
wie die Sitzschienen befestigt sind.Also die beiden Befestigungsbohrungen zur Fahrzeugmitte hin ca 12 mm Ø.Außen jedoch sitzen demontierbare Gewindebuchsen in der Karosserie die fehlen bei mir.Hab mal vom unten geschaut die am Fahrzeugboden überstehenden Gewinde sind M8.Aber wenn ich das richtig verstanden hab läßt sich der Beifahrersitz nicht nach vorne aus den Schienen ziehen?

Hallo Nebel Jonny
Ja der Sitz läßt sich nicht nach vorne oder hinten aus den Schienen ziehen.An den Schienen sind Schrauben M8 angeschweißt, welche durch die Löcher im Fahrzeugboden gehen, und von unten mit Muttern befestigt sind. Außen kommst du mit einem Ringschlüssel hin, aber innen brauchst du eine Knarre (Ratsche)mit verlängerung und passender Nuß.
Mfg Hermann Dittrich

x4/46847.htm

Re: Postkutsche

Nebel-Jonny, (vor 6723 Tagen) @ Hermann Dittrich


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Hermann Dittrich am 10. Dezember 2006 18:04:

x4/46849.htm

So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.
Mfg
Nebel Jonny
Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??


Hallo Nebel Jonny
Ich fahre einen Privileg bei dem ich zwecks Motorrad Transport den Beifahrersitz rausnehme. Also, es sind keine Gewinde im Bodenblech, sondern nur ca. 12mm große Löcher. An den Konsolen sind Schrauben der größe M8 angeschweißt. Diese sind von unten mit übergroße Muttern(ca.30mm durchmesser) verschraubt. Wo diese sind, findest du am besten, wenn du an der linken Seite nachschaust.Die äußeren sitzen ca. 8 cm neben der innenseite des Schwellers. Die inneren sind schwer zu finden, da sie auf halber höhe des Fahrzeugtunnels liegen, und von unten durch das Hitzeschutzblech der Auspuffes verdeckt sind. Aber da, wo sie sind, ist im Hitzeschutzbl. ein ca.4cm großes Loch. Da mit sicherheit keine spezielle Bodengruppe beim Postkangoo verbaut ist, könnten diese Löcher vorhanden sein, und entweder mit Gummistopfen verdeckt, oder was noch üblich ist, mit einem Blech verdeckt, welches mit sanfter Gewalt durchzustoßen ist. Ich hoffe ich konnte dir Helfen.
Mfg Hermann Dittrich

Hast du.Wenn ich auf´m Schrottplatz was besorgen will müßte ich in etwa wissen
wie die Sitzschienen befestigt sind.Also die beiden Befestigungsbohrungen zur Fahrzeugmitte hin ca 12 mm Ø.Außen jedoch sitzen demontierbare Gewindebuchsen in der Karosserie die fehlen bei mir.Hab mal vom unten geschaut die am Fahrzeugboden überstehenden Gewinde sind M8.Aber wenn ich das richtig verstanden hab läßt sich der Beifahrersitz nicht nach vorne aus den Schienen ziehen?

Hallo Nebel Jonny
Ja der Sitz läßt sich nicht nach vorne oder hinten aus den Schienen ziehen.An den Schienen sind Schrauben M8 angeschweißt, welche durch die Löcher im Fahrzeugboden gehen, und von unten mit Muttern befestigt sind. Außen kommst du mit einem Ringschlüssel hin, aber innen brauchst du eine Knarre (Ratsche)mit verlängerung und passender Nuß.
Mfg Hermann Dittrich

Und da sitzen Buchsen in der Karosse?
Hier mal ein Foto klar zu erkennen:
http://people.freenet.de/DJNebel/BilderWeb/DSCF0692.JPG
Würd mich schon interessieren wie die in die Karosse montiert sind.

x4/46849.htm

Re: Postkutsche

PaulLouis, (vor 6723 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Nebel-Jonny am 10. Dezember 2006 18:48:

x4/46858.htm

Und da sitzen Buchsen in der Karosse?
Hier mal ein Foto klar zu erkennen:
http://people.freenet.de/DJNebel/BilderWeb/DSCF0692.JPG
Würd mich schon interessieren wie die in die Karosse montiert sind.

<IMG src="http://people.freenet.de/DJNebel/BilderWeb/DSCF0692.JPG" alt="http://people.freenet.de/DJNebel/BilderWeb/DSCF0692.JPG[/link]
Irgendwie kommt das Foto nicht richtig rüber.
Also ich erkenne, das ich nichts erkenne. Muß ich mal im Hellen nachschauen.

Schöne Grüße
PaulLouis
[link=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/101647.html" target="_blank][link]http://images.spritmonitor.de/101647_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0[/link][/link]

x4/46858.htm

Re: Postkutsche/Beifahrersitz kostengünstig nachrüsten

Nebel-Jonny, (vor 6713 Tagen) @ Hermann Dittrich


Als Antwort auf: Re: Postkutsche von Hermann Dittrich am 10. Dezember 2006 11:02:

x4/47087.htm
Nach dem mir hier keiner einen vernünftigen kostengünstigen Lösungsvorschlag zwecks Nahrüstung Beifahrersitz gegebn hat mach ich jetzt hier mal einen.Vorschlag im Archiv war Recarositz für mein Modell ca 600,-€ neu(Orginal1200,-€)wäre ja schon ein Sonderangebot gewesen. Komme grade vom TÜV 2ten Sitzanbau ohne Probleme abgenommen bekommen.Kostenpunkt bisher 146,-€ fehlt noch Korrektur der Fahrzeugpapiere beim Straßenverkehrsamt.Aber der Reihe nach.
Plattform vom Kangoo ist der Clio also den auf dem Schrottplatz näher unter die Lupe nehmen.Ich hab da unzählige Ausführungen gesehen,jedenfalls stehen da massenhaft viele von rum.Sitze und Gurte sind Ladenhüter also handeln sowas kauft keiner weils ewig hält.

Der Gurt fehlt in der Postkutsche.So gehts:

Der höhenverstellbare Anschraubpunkt Stichmaß der Bohrungen 165mm beim Kangoo.Hier bin ich nicht fündig geworden alle Twingos Clios haben 125mm.Es empfhielt sich hier auf das Orginalteil zurückzugreifen der Sicherheit zuliebe.Schrauben sind etwa 10mm dick Feingewinde um erhöhte Zugbelastung beim Crash aufzufangen also nix selbermachen.
Orginal Teilenr. Renault:82 00 284 086 Kostenpunkt 37,11€.
Eins schon mal vorweg für Sitz und Gurt hab ich weniger bezahlt
Die passende Abdeckung dazu gibts am Clio oder Twingo ,nicht neu kaufen.
.Die Wickelspule vom Gurt paßt Anschraubpunkt Karosserie vorhanden.Das andere Ende vom Gurt darf keine Schlaufe sein sondern dreieckiges Metallteil mit 10er Loch Anschraubpunkt vorhanden an der Karosse.Diese Schlaufe ist für ne Führungsstange wird dort eingehängt der Bequemlichkeit zuliebe paßtjedoch nicht an den Kangoo.Auch aufgefallen ist mir die Gurte sind alle grau Orginal ist schwarz.Soviel also zum Gurt das ist problemlos.

Zum Sitz:
Auf nem guten Schrottplatz liegen die Sitze alle lose im Fahrzeuginnenraum.Befestigung Renault das sind 4 M8 Muttern am Fahrzeugboden vorausgesetzt man kommt unter das Fahrzeug.Als ich da wieder rauskam sah ich schwarz.Es ist nicht so einfach am Kangoo Aufmaß zu nehmen wenn kein Sitz vorhanden,da die Anschraubpunkte nicht alle auf einer Höhe liegen und zueinander versetzt sind.Auf´m Schrottplatz den Sitz vor´m bezahlen in das Fahrzeug stellen zur Generalanprobe auch um zu schauen ob das alles stimmt was ich hier schreibe.So kann man sich viel Arbeit und Ärger ersparen.Der Abstand zwischen den Schienen sollte etwa 510mm betragen damit bin ich auch hingekommen. Wichtig die Plastikbuchsen unter der linken Schiene.Stecken im Fahrzeugboden und sind etwas flacher als die vom Kangoo.Die braucht man weil sonst die Gewindestifte am Fahrzeugboden zu kurz sind.Die 2 Plastikbuchsen rechts neu kaufen bei Renault Kostenpunkt ca. 7,-€.Die 2 Clio Schrauben der rechten Schiene mitnehmen und noch 2 dazu es werden 4 benötigt!Die gibts nicht in jedem Baumarkt die will der Tüv aber sehen(Zugfestigkeit10.9) So jetzt wird´s kompliziert.Sitzfläche und Schienen stehen nicht parallel zueinander.Die rechte Schiene steht 20,7°versetzt zur linken zum Dach hin gesehen auch Y-Achse genannt.Die 2 linken Anschraubgewinde passen ohne Änderungen das ist ja schon mal was.Für die rechte Seite jedoch muß ne Konsole gefertigt werden da die Schiene vom Sitz nicht am Fahrzeugboden aufliegt.
Rechteckrohr 80x50x420
Die Anschraubfläche muß einen Steigungswinkel von 20,7°haben.Das sind ca 30mm.
seitlich anzeichnen abflexen oben der Länge nach wieder nen Deckel draufschweißen.Die Höhe von dem Teil kann ich nicht angeben da ich die falschen Buchsen unter der linken Sitzschienen hab.Wie oben schon geschrieben die orginalen vom Clio nehmen.Anschraubpunkte unten Stichmaß ist 260mm.8,5 Löcher in das Rechteckrohr.Die Schrauben gehen nicht von innen durchs Rohr.Also oben Anlagefläche Sitzschiene ein 2tes Loch oberhalb der 8,5Bohrung anbringen.Dieses dient dazu um mit einer Ratsche die Schraube unten festzuziehen.Muß also so groß sein wie die Nuß(?).So zum Schluß Konsole im Fahrzeug festschrauben Sitz draufsetzen Bohrungen in der Laufschiene auf der Konsole anzeichnen.Sitz raus 2 Bohrungen 8,5 wie angezeichnet oben fertigen und fertig .Alles zusammenschrauben mit Drehmonentschlüssel und Schraubensicherung.

Abschließend sei gesagt:Eine sichere Befestigung von Gurt und Sitz muß im Gefahrenfall immer vorhanden sein.Sich also immer bei solchen Basteleien an der Konstuktion vom Orginal orientieren und mit dem Tüv absprechen.Schrauben und Schrottplatz so hab ich nen inviduellen Urlaub verbracht und Spaß dabei.Ich hoffe meine Angaben kann hier im Forum mal jemand verwerten.

Ps.Der 2sitzer stand neben meinem zum Verkauf etwa 1900,- teuerer.

Mfg
Nebel Jonny

So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.
Mfg
Nebel Jonny
Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??


Hallo Nebel Jonny
Ich fahre einen Privileg bei dem ich zwecks Motorrad Transport den Beifahrersitz rausnehme. Also, es sind keine Gewinde im Bodenblech, sondern nur ca. 12mm große Löcher. An den Konsolen sind Schrauben der größe M8 angeschweißt. Diese sind von unten mit übergroße Muttern(ca.30mm durchmesser) verschraubt. Wo diese sind, findest du am besten, wenn du an der linken Seite nachschaust.Die äußeren sitzen ca. 8 cm neben der innenseite des Schwellers. Die inneren sind schwer zu finden, da sie auf halber höhe des Fahrzeugtunnels liegen, und von unten durch das Hitzeschutzblech der Auspuffes verdeckt sind. Aber da, wo sie sind, ist im Hitzeschutzbl. ein ca.4cm großes Loch. Da mit sicherheit keine spezielle Bodengruppe beim Postkangoo verbaut ist, könnten diese Löcher vorhanden sein, und entweder mit Gummistopfen verdeckt, oder was noch üblich ist, mit einem Blech verdeckt, welches mit sanfter Gewalt durchzustoßen ist. Ich hoffe ich konnte dir Helfen.
Mfg Hermann Dittrich

x4/47087.htm

Re: Postkutsche/Beifahrersitz kostengünstig nachrüsten

Nebel-Jonny, (vor 6712 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Re: Postkutsche/Beifahrersitz kostengünstig nachrüsten von Nebel-Jonny am 20. Dezember 2006 14:09:

x4/47116.htm
Nachdem ich den Tüv Bericht nun in die Fahrzeugpapiere übertragen lassen hab.Alles zusammen bin ich auf 146,-Euros gekommen.

Nach dem mir hier keiner einen vernünftigen kostengünstigen Lösungsvorschlag zwecks Nahrüstung Beifahrersitz gegebn hat mach ich jetzt hier mal einen.Vorschlag im Archiv war Recarositz für mein Modell ca 600,-€ neu(Orginal1200,-€)wäre ja schon ein Sonderangebot gewesen. Komme grade vom TÜV 2ten Sitzanbau ohne Probleme abgenommen bekommen.Kostenpunkt bisher 146,-€ fehlt noch Korrektur der Fahrzeugpapiere beim Straßenverkehrsamt.Aber der Reihe nach.
Plattform vom Kangoo ist der Clio also den auf dem Schrottplatz näher unter die Lupe nehmen.Ich hab da unzählige Ausführungen gesehen,jedenfalls stehen da massenhaft viele von rum.Sitze und Gurte sind Ladenhüter also handeln sowas kauft keiner weils ewig hält.
Der Gurt fehlt in der Postkutsche.So gehts:
Der höhenverstellbare Anschraubpunkt Stichmaß der Bohrungen 165mm beim Kangoo.Hier bin ich nicht fündig geworden alle Twingos Clios haben 125mm.Es empfhielt sich hier auf das Orginalteil zurückzugreifen der Sicherheit zuliebe.Schrauben sind etwa 10mm dick Feingewinde um erhöhte Zugbelastung beim Crash aufzufangen also nix selbermachen.
Orginal Teilenr. Renault:82 00 284 086 Kostenpunkt 37,11€.
Eins schon mal vorweg für Sitz und Gurt hab ich weniger bezahlt
Die passende Abdeckung dazu gibts am Clio oder Twingo ,nicht neu kaufen.
.Die Wickelspule vom Gurt paßt Anschraubpunkt Karosserie vorhanden.Das andere Ende vom Gurt darf keine Schlaufe sein sondern dreieckiges Metallteil mit 10er Loch Anschraubpunkt vorhanden an der Karosse.Diese Schlaufe ist für ne Führungsstange wird dort eingehängt der Bequemlichkeit zuliebe paßtjedoch nicht an den Kangoo.Auch aufgefallen ist mir die Gurte sind alle grau Orginal ist schwarz.Soviel also zum Gurt das ist problemlos.
Zum Sitz:
Auf nem guten Schrottplatz liegen die Sitze alle lose im Fahrzeuginnenraum.Befestigung Renault das sind 4 M8 Muttern am Fahrzeugboden vorausgesetzt man kommt unter das Fahrzeug.Als ich da wieder rauskam sah ich schwarz.Es ist nicht so einfach am Kangoo Aufmaß zu nehmen wenn kein Sitz vorhanden,da die Anschraubpunkte nicht alle auf einer Höhe liegen und zueinander versetzt sind.Auf´m Schrottplatz den Sitz vor´m bezahlen in das Fahrzeug stellen zur Generalanprobe auch um zu schauen ob das alles stimmt was ich hier schreibe.So kann man sich viel Arbeit und Ärger ersparen.Der Abstand zwischen den Schienen sollte etwa 510mm betragen damit bin ich auch hingekommen. Wichtig die Plastikbuchsen unter der linken Schiene.Stecken im Fahrzeugboden und sind etwas flacher als die vom Kangoo.Die braucht man weil sonst die Gewindestifte am Fahrzeugboden zu kurz sind.Die 2 Plastikbuchsen rechts neu kaufen bei Renault Kostenpunkt ca. 7,-€.Die 2 Clio Schrauben der rechten Schiene mitnehmen und noch 2 dazu es werden 4 benötigt!Die gibts nicht in jedem Baumarkt die will der Tüv aber sehen(Zugfestigkeit10.9) So jetzt wird´s kompliziert.Sitzfläche und Schienen stehen nicht parallel zueinander.Die rechte Schiene steht 20,7°versetzt zur linken zum Dach hin gesehen auch Y-Achse genannt.Die 2 linken Anschraubgewinde passen ohne Änderungen das ist ja schon mal was.Für die rechte Seite jedoch muß ne Konsole gefertigt werden da die Schiene vom Sitz nicht am Fahrzeugboden aufliegt.
Rechteckrohr 80x50x420
Die Anschraubfläche muß einen Steigungswinkel von 20,7°haben.Das sind ca 30mm.
seitlich anzeichnen abflexen oben der Länge nach wieder nen Deckel draufschweißen.Die Höhe von dem Teil kann ich nicht angeben da ich die falschen Buchsen unter der linken Sitzschienen hab.Wie oben schon geschrieben die orginalen vom Clio nehmen.Anschraubpunkte unten Stichmaß ist 260mm.8,5 Löcher in das Rechteckrohr.Die Schrauben gehen nicht von innen durchs Rohr.Also oben Anlagefläche Sitzschiene ein 2tes Loch oberhalb der 8,5Bohrung anbringen.Dieses dient dazu um mit einer Ratsche die Schraube unten festzuziehen.Muß also so groß sein wie die Nuß(?).So zum Schluß Konsole im Fahrzeug festschrauben Sitz draufsetzen Bohrungen in der Laufschiene auf der Konsole anzeichnen.Sitz raus 2 Bohrungen 8,5 wie angezeichnet oben fertigen und fertig .Alles zusammenschrauben mit Drehmonentschlüssel und Schraubensicherung.
Abschließend sei gesagt:Eine sichere Befestigung von Gurt und Sitz muß im Gefahrenfall immer vorhanden sein.Sich also immer bei solchen Basteleien an der Konstuktion vom Orginal orientieren und mit dem Tüv absprechen.Schrauben und Schrottplatz so hab ich nen inviduellen Urlaub verbracht und Spaß dabei.Ich hoffe meine Angaben kann hier im Forum mal jemand verwerten.
Ps.Der 2sitzer stand neben meinem zum Verkauf etwa 1900,- teuerer.
Mfg
Nebel Jonny

So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.
Mfg
Nebel Jonny
Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??


Hallo Nebel Jonny
Ich fahre einen Privileg bei dem ich zwecks Motorrad Transport den Beifahrersitz rausnehme. Also, es sind keine Gewinde im Bodenblech, sondern nur ca. 12mm große Löcher. An den Konsolen sind Schrauben der größe M8 angeschweißt. Diese sind von unten mit übergroße Muttern(ca.30mm durchmesser) verschraubt. Wo diese sind, findest du am besten, wenn du an der linken Seite nachschaust.Die äußeren sitzen ca. 8 cm neben der innenseite des Schwellers. Die inneren sind schwer zu finden, da sie auf halber höhe des Fahrzeugtunnels liegen, und von unten durch das Hitzeschutzblech der Auspuffes verdeckt sind. Aber da, wo sie sind, ist im Hitzeschutzbl. ein ca.4cm großes Loch. Da mit sicherheit keine spezielle Bodengruppe beim Postkangoo verbaut ist, könnten diese Löcher vorhanden sein, und entweder mit Gummistopfen verdeckt, oder was noch üblich ist, mit einem Blech verdeckt, welches mit sanfter Gewalt durchzustoßen ist. Ich hoffe ich konnte dir Helfen.
Mfg Hermann Dittrich

x4/47116.htm

Re: Postkutsche/Beifahrersitz kostengünstig nachrüsten

Nebel-Jonny, (vor 6712 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Re: Postkutsche/Beifahrersitz kostengünstig nachrüsten von Nebel-Jonny am 20. Dezember 2006 14:09:

x4/47117.htm
Nachdem ich den Tüv Bericht nun in die Fahrzeugpapiere übertragen lassen hab.Alles zusammen bin ich auf 156,-Euros gekommen.

Nach dem mir hier keiner einen vernünftigen kostengünstigen Lösungsvorschlag zwecks Nahrüstung Beifahrersitz gegebn hat mach ich jetzt hier mal einen.Vorschlag im Archiv war Recarositz für mein Modell ca 600,-€ neu(Orginal1200,-€)wäre ja schon ein Sonderangebot gewesen. Komme grade vom TÜV 2ten Sitzanbau ohne Probleme abgenommen bekommen.Kostenpunkt bisher 146,-€ fehlt noch Korrektur der Fahrzeugpapiere beim Straßenverkehrsamt.Aber der Reihe nach.
Plattform vom Kangoo ist der Clio also den auf dem Schrottplatz näher unter die Lupe nehmen.Ich hab da unzählige Ausführungen gesehen,jedenfalls stehen da massenhaft viele von rum.Sitze und Gurte sind Ladenhüter also handeln sowas kauft keiner weils ewig hält.
Der Gurt fehlt in der Postkutsche.So gehts:
Der höhenverstellbare Anschraubpunkt Stichmaß der Bohrungen 165mm beim Kangoo.Hier bin ich nicht fündig geworden alle Twingos Clios haben 125mm.Es empfhielt sich hier auf das Orginalteil zurückzugreifen der Sicherheit zuliebe.Schrauben sind etwa 10mm dick Feingewinde um erhöhte Zugbelastung beim Crash aufzufangen also nix selbermachen.
Orginal Teilenr. Renault:82 00 284 086 Kostenpunkt 37,11€.
Eins schon mal vorweg für Sitz und Gurt hab ich weniger bezahlt
Die passende Abdeckung dazu gibts am Clio oder Twingo ,nicht neu kaufen.
.Die Wickelspule vom Gurt paßt Anschraubpunkt Karosserie vorhanden.Das andere Ende vom Gurt darf keine Schlaufe sein sondern dreieckiges Metallteil mit 10er Loch Anschraubpunkt vorhanden an der Karosse.Diese Schlaufe ist für ne Führungsstange wird dort eingehängt der Bequemlichkeit zuliebe paßtjedoch nicht an den Kangoo.Auch aufgefallen ist mir die Gurte sind alle grau Orginal ist schwarz.Soviel also zum Gurt das ist problemlos.
Zum Sitz:
Auf nem guten Schrottplatz liegen die Sitze alle lose im Fahrzeuginnenraum.Befestigung Renault das sind 4 M8 Muttern am Fahrzeugboden vorausgesetzt man kommt unter das Fahrzeug.Als ich da wieder rauskam sah ich schwarz.Es ist nicht so einfach am Kangoo Aufmaß zu nehmen wenn kein Sitz vorhanden,da die Anschraubpunkte nicht alle auf einer Höhe liegen und zueinander versetzt sind.Auf´m Schrottplatz den Sitz vor´m bezahlen in das Fahrzeug stellen zur Generalanprobe auch um zu schauen ob das alles stimmt was ich hier schreibe.So kann man sich viel Arbeit und Ärger ersparen.Der Abstand zwischen den Schienen sollte etwa 510mm betragen damit bin ich auch hingekommen. Wichtig die Plastikbuchsen unter der linken Schiene.Stecken im Fahrzeugboden und sind etwas flacher als die vom Kangoo.Die braucht man weil sonst die Gewindestifte am Fahrzeugboden zu kurz sind.Die 2 Plastikbuchsen rechts neu kaufen bei Renault Kostenpunkt ca. 7,-€.Die 2 Clio Schrauben der rechten Schiene mitnehmen und noch 2 dazu es werden 4 benötigt!Die gibts nicht in jedem Baumarkt die will der Tüv aber sehen(Zugfestigkeit10.9) So jetzt wird´s kompliziert.Sitzfläche und Schienen stehen nicht parallel zueinander.Die rechte Schiene steht 20,7°versetzt zur linken zum Dach hin gesehen auch Y-Achse genannt.Die 2 linken Anschraubgewinde passen ohne Änderungen das ist ja schon mal was.Für die rechte Seite jedoch muß ne Konsole gefertigt werden da die Schiene vom Sitz nicht am Fahrzeugboden aufliegt.
Rechteckrohr 80x50x420
Die Anschraubfläche muß einen Steigungswinkel von 20,7°haben.Das sind ca 30mm.
seitlich anzeichnen abflexen oben der Länge nach wieder nen Deckel draufschweißen.Die Höhe von dem Teil kann ich nicht angeben da ich die falschen Buchsen unter der linken Sitzschienen hab.Wie oben schon geschrieben die orginalen vom Clio nehmen.Anschraubpunkte unten Stichmaß ist 260mm.8,5 Löcher in das Rechteckrohr.Die Schrauben gehen nicht von innen durchs Rohr.Also oben Anlagefläche Sitzschiene ein 2tes Loch oberhalb der 8,5Bohrung anbringen.Dieses dient dazu um mit einer Ratsche die Schraube unten festzuziehen.Muß also so groß sein wie die Nuß(?).So zum Schluß Konsole im Fahrzeug festschrauben Sitz draufsetzen Bohrungen in der Laufschiene auf der Konsole anzeichnen.Sitz raus 2 Bohrungen 8,5 wie angezeichnet oben fertigen und fertig .Alles zusammenschrauben mit Drehmonentschlüssel und Schraubensicherung.
Abschließend sei gesagt:Eine sichere Befestigung von Gurt und Sitz muß im Gefahrenfall immer vorhanden sein.Sich also immer bei solchen Basteleien an der Konstuktion vom Orginal orientieren und mit dem Tüv absprechen.Schrauben und Schrottplatz so hab ich nen inviduellen Urlaub verbracht und Spaß dabei.Ich hoffe meine Angaben kann hier im Forum mal jemand verwerten.
Ps.Der 2sitzer stand neben meinem zum Verkauf etwa 1900,- teuerer.
Mfg
Nebel Jonny

So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.
Mfg
Nebel Jonny
Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??


Hallo Nebel Jonny
Ich fahre einen Privileg bei dem ich zwecks Motorrad Transport den Beifahrersitz rausnehme. Also, es sind keine Gewinde im Bodenblech, sondern nur ca. 12mm große Löcher. An den Konsolen sind Schrauben der größe M8 angeschweißt. Diese sind von unten mit übergroße Muttern(ca.30mm durchmesser) verschraubt. Wo diese sind, findest du am besten, wenn du an der linken Seite nachschaust.Die äußeren sitzen ca. 8 cm neben der innenseite des Schwellers. Die inneren sind schwer zu finden, da sie auf halber höhe des Fahrzeugtunnels liegen, und von unten durch das Hitzeschutzblech der Auspuffes verdeckt sind. Aber da, wo sie sind, ist im Hitzeschutzbl. ein ca.4cm großes Loch. Da mit sicherheit keine spezielle Bodengruppe beim Postkangoo verbaut ist, könnten diese Löcher vorhanden sein, und entweder mit Gummistopfen verdeckt, oder was noch üblich ist, mit einem Blech verdeckt, welches mit sanfter Gewalt durchzustoßen ist. Ich hoffe ich konnte dir Helfen.
Mfg Hermann Dittrich

x4/47117.htm

Re: Postkutsche keine Garantie?

Nebel-Jonny, (vor 6721 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Postkutsche von Nebel-Jonny am 09. Dezember 2006 19:49:

x4/46889.htm

So jetzt also auch ich.Eigentlich lese ich hier schon einige Jahre mit.Seit heute fahre ich auch Kangoo<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile-orange.gif alt=smile-orange>.Ich war etwas unschlüssig neu gebraucht oder was Kangoo ja klar.Aber nun: ein Leasingrückläufer von der Post(1.5 Diesel 58 PS 50km Tageszulassung alles Banane) mit einem Sitz für 2 Sitze hat das Geld nicht gereicht heul.Dafür bin ich jetzt gut bestückt mit Blechen und Brettern die ich da rausgerissen hab..War mir schon klar mit dem Teil geht die Post ab nachdem ich mich über 10 Jahre mit nem Seat Terra qüälen mußte.
So jetzt aber ne Frage hier.Logo wie bekomme ich den 2ten Sitz für kleines Geld da rein.Neu niemals!Hab das Archiv hier schon durchstöberteiniges dabei zu dem Thema .Der Sitz muß beim Tüv vorgeführt werden weil in den Papieren nur auf 1 Mann zugelassen.Sollte also alles gut ausehen nix gefuscht.Was ich brauche ist ne Konsole die Sitz mit Wagenboden verbindet.Gewindebuchsen die in den Fahrzeugboden montiert werden.Kann man auf Teile von anderen Renault Modellen zurückgreifen.Der Sitz selber ist kein Problem nur alles was darunter ist.Hat hier einer sowas schon mal gemacht bin für jeden Tipp dankbar.
Mfg
Nebel Jonny
Ps. Bin ich jetzt ein Kangoonaut??

Ich war heute auch mal bei den Freundlichen nicht dort wo der Wagen gekauft wurde.Garantiefall eine Türschiene war unlackiert.Bin den fast aus allen Wolken gefallen .Der Wagen ist ein Re-Import.Bj. 03 obwohl im Brief 05 stand.Und war vorher (bis 05)in Brüssel zugelassen. Stand alles im Pc.Garantie ist erloschen.Hab die Schiene den erst mal selber bezahlt weil total schockiert.Was liefert den Renault da an die Post.Ich bin jedenfalls entäuscht.

x4/46889.htm

Re: Postkutsche keine Garantie?

paul_meier, (vor 6721 Tagen) @ Nebel-Jonny


Als Antwort auf: Re: Postkutsche keine Garantie? von Nebel-Jonny am 12. Dezember 2006 17:04:

x4/46899.htm
Baujahr und Erstzulassung können schon weit auseinander klaffen.

Beispiel gefällig?

Mein Motorrad:

Baujahr 1994
Erstzulassung 1996


Trozdem `ne Geile Karre!


x4/46899.htm

Gesetzesurteile Baujahr /Erstzulassung

Nebel-Jonny, (vor 6721 Tagen) @ paul_meier


Als Antwort auf: Re: Postkutsche keine Garantie? von paul_meier am 12. Dezember 2006 20:47:53:

x4/46908.htm

Baujahr und Erstzulassung können schon weit auseinander klaffen.
Beispiel gefällig?
Mein Motorrad:
Baujahr 1994
Erstzulassung 1996

Trozdem `ne Geile Karre!


Was ich dazu im Net entdeckt hab skrupeloser Verkäufer wenn der das auch wußte.
Interessant Baujahr des Fahrzeuges geht nur aus der Fahrgestellnr. hervor .Aber wer weiß das schon sicher der Verkäfer dieser Schurke.
Der muß bluten.....

Gebrauchtwagen, Baujahr, Erstzulassung, Sollbeschaffenheit (OLG Karlsruhe 26.5.2004 1 U 10/04)
Wenn die Vertragsparteien beim Verkauf eines Gebrauchtwagens das Datum der Erstzulassung in den Vertragstext aufnehmen, gehört es zur vereinbarten Beschaffenheit im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB, dass das Datum der Herstellung jedenfalls nicht mehrere Jahre davon abweicht.

Liegt zwischen dem Baujahr und der Erstzulassung eines Kraftfahrzeugs eine Zeitspanne von zweieinhalb Jahren, darf der Verkäufer es nicht bei der Nennung des Datums der Erstzulassung belassen, sondern muss auch ohne ausdrückliche Nachrage über das tatsächliche Alter des Fahrzeugs informieren.
OLG Oldenburg, Urteil vom 28. Oktober 2005 - 6 U 155/05

OLG Oldenburg, Urteil vom 28. Oktober 2005 - 6 U 155/05

x4/46908.htm

RSS-Feed dieser Diskussion